Fragile Sozialität : Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (2010)

個数:

Fragile Sozialität : Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (2010)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 496 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531171739
  • DDC分類 301

Full Description

Leitende Grundannahme im Werk Ronald Hitzlers ist die einer Fragilität des Sozialen. Der Mensch ist gleichsam zu einem ‚riskanten' Leben gezwungen. Diese an Goffman gewonnene Einsicht lässt Risikobewältigung als eine Grundanforderung der Interaktionsordnung erscheinen, die Individuen zu Existenzbastlern macht. Nicht erst in der (Spät-)Moderne leben die Akteure Hitzler zufolge in Inszenierungen. Dieses Buch enthält Hitzlers diese Sichtweise verdichtenden Aufsatz „Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie" und versammelt Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, die ihn in seinem bisherigen wissenschaftlich-akademischen Werdegang auf verschiedene Weise und unterschiedlichen Wegstrecken begleitet haben.

Mit Beiträgen von Friedhelm Neidhardt, André Kieserling, Jürgen Gerhards, Peter Vogel, Achim Brosziewski und Christoph Maeder, Helmuth Berking, Manfred Lauermann, Sighard Neckel, Thomas Rauschenbach, Clemens Albrecht, Detlev Dormeyer, Winfried Gebhardt, Andreas Hepp, Michael Meuser, Michaela Pfadenhauer, Jürgen Raab, Angelika Poferl, Thomas S. Eberle, Manfred Prisching, Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, Peter A. Berger, Peter Gross, Dirk Kaesler, Gerhard Naegele, Armin Nassehi, Ronald Hitzler, Stefan Hornbostel, Jo Reichertz, Trutz von Trotha, Nicole Burzan, Reiner Keller, Hubert Knoblauch, Hans-Georg Soeffner.

Contents

Der Goffmensch.- Der Goffmensch.- Anthropologie und Kultur.- Affe trifft Goffmensch.- Der Goffmensch beim Tanken.- Funktionale Zweckfreiheit.- „Wir sind Gott".- Methodologie und existenziales Verstehen.- Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung.- Sozialität und Leidenschaft.- Subjekt, Interaktion und Institution.- Fragile Sicherheiten.- Sozialität und Globalität.- Sinnbasteln und Bastelexistenz.- Der Schweizer als Sinnbastler.- Beipackzettel für Bastelexistenzen.- (Spät-)moderne Gesellschaft und Identitäten.- Chinesische Bastelbiographie?.- Kulturelle Identität als soziale Konstruktion.- Vertrauen ins Unvertraute.- Kollektive Zäsuren und individuelle Brüche.- Der ältere Verbraucher - „(k)ein unbekanntes Wesen!".- Identität als europäische Inszenierung.- Das Debakel der Finanzeliten.- Schwache Schüler.- Vergemeinschaftung und Erlebniswelten.- Gleichheitspolitik als Differenzgenerator - Identitätspolitik als Gleichheitsmaschine?.- Ekstase und Geheimnis in der neutestamentlichen Jesusbewegung als Hybridevent?.- ‚We are different!'.- Populäre Medienkulturen.- Artefakt-Gemeinschaften?!.- Prekäre Sozialität in pluralen Sinnwelten.- Wissen und Wissenssoziologie.- Raumvergessen - Raumversessen.- Lernen in der Be-Sprechung des Körpers.- Kritik des „linguistic turn" in der soziologischen Theoriebildung.- Die zwei Soziologien des Wissens.- Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit.- Außenseiter als Hofnarren im Wissenschaftssystem.- Konvention und Eigenart.- Erziehungswissenschaft und Soziologie.

最近チェックした商品