Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven (Bürgergesellschaft und Demokratie 27) (2., aktualis. u. erw. Aufl. 2009. 747 S. 747 S. 39 Abb. 210 mm)

個数:

Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven (Bürgergesellschaft und Demokratie 27) (2., aktualis. u. erw. Aufl. 2009. 747 S. 747 S. 39 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531171364

Description


(Short description)

(Text)
Die Wirtschaft und ihre Unternehmen prägen moderne Gesellschaften. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Entwicklung nochmals verstärkt. Damit rückt die grundlegende Frage in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, welche gesellschaftliche Rolle Unternehmen als Corporate Citizen zukünftig übernehmen können, wollen und sollen. Was zeichnet das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen als Corporate Citizen aus? Wohin kann diese Entwicklung führen? Mit diesen Fragen erschließt der Band innovative Sichtweisen und zeigt viel versprechende Perspektiven für die in Deutschland lebhaft geführte - und zugleich auch globale - Debatte über die neue gesellschaftliche Rolle von Unternehmen auf. Über 50 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten in der aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage eine umfassende Bilanz. Erstmals werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen, unternehmerische Überlegungen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Der Band lädt so zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem zukunftsträchtigen Thema Corporate Citizenship ein.
(Table of content)
Corporate Citizenship in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte - Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge - Empirische Forschungsarbeiten - Strategien und Instrumente - Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/innen - Gesellschaftspolitische Analysen und Perspektiven
(Author portrait)
Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Christiane Biedermann, Aktive Bürgerschaft e.V., Berlin
Stefan Nährlich, Aktive Bürgerschaft e.V., Berlin
Judith Polterauer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg





Contents

Corporate Citizenship in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte.- Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge.- Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial.- The emergence of corporate citizenship: historical development and alternative perspectives.- Unternehmerische Strukturpolitik als Ausdruck des Corporate Citizenship - zur Fruchtbarmachung des ökologischen Managementdiskurses für die CSR-Debatte.- Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen.- Corporate Citizens sind kollektive Bürger.- Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft.- Ordnungsverantwortung - Ein strategisches Konzept für Corporate Citizenship.- Unternehmensgeist in der Bürgergesellschaft. Zur Innovationsfunktion von Corporate Citizenship.- Strategisches gesellschaftliches Engagement und gute Corporate Governance.- Empirische Forschungsarbeiten.- Unternehmensengagements als „Corporate Citizen". Zum Stand der empirischen Corporate Citizenship-Forschung in Deutschland.- Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship-Aktivitäten.- Varianten konsumzentrierter Kritik. Wie sollen Verbraucher an der Institutionalisierung einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Wirtschaft mitwirken?.- Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten.- Ratings im Dienste des Corporate Citizenship - eine Sichtweise basierend auf geld- und marktwirtschaftlichem Verhalten von Anspruchsgruppen.- Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischenNonprofit-Organisationen.- Strategien und Instrumente.- Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying und Regierungsbeziehungen.- Corporate Citizenship in der Unternehmenskommunikation.- Corporate Giving: Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung.- Corporate Volunteering - ein Blickwechsel mit Folgen.- Zur Entwicklung des Social Case zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen.- Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/innen.- Win-Win-Win-Strategie: Gemeinsame Werte am Ende der Wertschöpfungskette.- Mit Engagement gewinnen?.- Soziale Verantwortung und strategische Ziele: Warum sich unternehmerisches Engagement nicht auf Moral, sondern auf - beiderseitigem - Nutzen gründen muss.- Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher.- Innovationsherd der Schokoladenwelt. Über das Sprießen und Gedeihen meiner Schokoladenvisionen und ihrer Wurzeln.- Das genossenschaftliche Unternehmen als Unternehmensbürger.- VAUDE übernimmt Verantwortung.- Corporate Citizenship der Wall AG.- Unternehmensverantwortung verbessert die Wirtschaftlichkeit.- Engagement von Faber-Castell.- Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Bedeutung im unternehmerischen Tagesgeschäft am Beispiel von KATHI.- Journalistische Beobachter in der öffentlichen (Verantwortungs-) Kommunikation. Strukturen und Probleme.- Die Macht des Guten.- CSR und CC - ein schwieriges und unterschätztes Thema in den Medien.- Corporate Citizenship: Was ist ein gutes Unternehmen?.- Anständig Profit machen.- Gewinn ohne Verantwortung. Eine Lehre aus der Finanzkrise.- Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Beobachtungen eines Wirtschaftsjournalisten.- Corporate Citizenship durch Fernsehen? Öffentlich-rechtliches TV als ‚guter Bürger'?.- Wozu „gut" gutist.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen?.- Zeit für Wolkenschieber.- Gesellschaftspolitische Analysen und Perspektiven.- Erfolgsvoraussetzungen für Corporate Citizenship in Deutschland.- Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft.- Unternehmensengagement - ein Beitrag zur gesellschaftlichen Selbststeuerung zwischen Markt und Staat.- Euphorie des Aufbruchs und Suche nach gesellschaftlicher Wirkung.- Der „gesellschaftlichen Problemlösung" auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von „Win-win"-Situationen bei Corporate Citizenship..- Corporate Citizenship in den USA.- Corporate Citizenship in Österreich - Unternehmen als organisierte Bürger.- Transnationale Trendsetter: Kommunikative Rationalität und Ethik als Erfolgsfaktoren für Corporate Citizenship.- Social Business: Corporate Citizenship 2.0.- Wirtschaft als kulturelle Veranstaltung.

最近チェックした商品