Interessenvermittlung in Politikfeldern : Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung (2009. 273 S. 273 S. 5 Abb. 240 mm)

個数:

Interessenvermittlung in Politikfeldern : Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung (2009. 273 S. 273 S. 5 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531169323

Description


(Short description)

(Text)
Interessengruppen sind neben staatlichen Akteuren wesentlicher Bestandteil des Policyprozesses. Zugleich schaffen Form und Inhalt politischer Entscheidungsprozesse Rahmenbedingungen für Struktur und Handeln von Interessengruppen und führen zu spezifischen Konstellationen von staatlichen Akteuren und organisierten Interessen. Der Vergleich zwischen den Interessenvermittlungsstrukturen unterschiedlicher Politikfelder in der Bundesrepublik und in ausgewählten europäischen Länden aus der Perspektive von Verbände- und Policyforschung zielt darauf, sowohl den Beitrag verschiedener politikfeldspezifischer Akteurskonstellationen zur Lösung von politischen Steuerungsproblemen als auch die Rückwirkungen der institutionellen Gegebenheiten in verschiedenen Politikfeldern auf Netzwerkkonstellationen, Verbändesysteme sowie auf innerverbandliche Strukturen und Willensbildungsprozesse zu bestimmen. Die Beiträge des Bandes untersuchen darüber hinaus, wie staatliche und verbandliche Akteure auf die die gegenwärtigen Veränderungen und Herausforderungen der Interessenvermittlungsstrukturen reagieren, wie sich die Strukturen der Interessenvermittlung verändern und welche Folgen sich daraus für die Problemlösungsfähigkeit der Politik und die Leistungsfähigkeit der Verbände ergeben.
(Table of content)
Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung.- Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung.- Der Wandel der Interessenvermittlung: Politikfelder in Deutschland.- Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik.- Die neue Dominanz der Mitgliedschaftslogik - Interessenvermittlung in der Tarifpolitik.- Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel.- Wandel der Interessenvermittlung in der Familienpolitik.- Unterstützungslogik und Informationslogik. Zu zwei Formen der Interessenvertretung im Umweltbereich.- Gemeinwohlorientierung durch Neokorporatismus? Verbändeorganisation und Interessenvermittlung in der deutschen Verbraucherschutzpolitik.- Migrations- und Integrationspolitik: Vom Korporatismus zur inszenierten Verstaatlichung.- Die vergleichende und europäische Perspektive.- Divergente Stärkung staatlicher Steuerung von Krankenversicherungssystemen: Deutschland und Frankreich im Vergleich.- Der Fall Frankreich: Zivilgesellschaft und Interessenvermittlung am Beispiel "Seniorenpolitik".- Soziale Pakte in Europa.- Hochschulpolitische Interessenvermittlung im Bologna-Prozess. Akteure, Strategien und machtpolitische Auswirkungen auf nationale Verbände.- Europäisierung sozialpolitischer Interessenvermittlung: Erosion oder Aufwertung korporatistischer Strukturen in den Mitgliedsstaaten?.- Interessenvermittlung in Politikfeldern - ein vergleichendes Fazit.

Contents

Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung.- Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung.- Der Wandel der Interessenvermittlung: Politikfelder in Deutschland.- Der Wandel der Interessenvermittlung in der Gesundheitspolitik.- Die neue Dominanz der Mitgliedschaftslogik - Interessenvermittlung in der Tarifpolitik.- Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel.- Wandel der Interessenvermittlung in der Familienpolitik.- Unterstützungslogik und Informationslogik. Zu zwei Formen der Interessenvertretung im Umweltbereich.- Gemeinwohlorientierung durch Neokorporatismus? Verbändeorganisation und Interessenvermittlung in der deutschen Verbraucherschutzpolitik.- Migrations- und Integrationspolitik: Vom Korporatismus zur inszenierten Verstaatlichung.- Die vergleichende und europäische Perspektive.- Divergente Stärkung staatlicher Steuerung von Krankenversicherungssystemen: Deutschland und Frankreich im Vergleich.- Der Fall Frankreich: Zivilgesellschaft und Interessenvermittlung am Beispiel "Seniorenpolitik".- Soziale Pakte in Europa.- Hochschulpolitische Interessenvermittlung im Bologna-Prozess. Akteure, Strategien und machtpolitische Auswirkungen auf nationale Verbände.- Europäisierung sozialpolitischer Interessenvermittlung: Erosion oder Aufwertung korporatistischer Strukturen in den Mitgliedsstaaten?.- Interessenvermittlung in Politikfeldern - ein vergleichendes Fazit.

最近チェックした商品