Wähler in Deutschland : Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten (2009. 450 S. 466 S. 26 Abb. 21 cm)

個数:

Wähler in Deutschland : Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten (2009. 450 S. 466 S. 26 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531168869

Description


(Short description)

(Text)
Dieser Band umfasst Analysen zum sozialen und politischen Wandel, zu Genderorientierungen und zum Wahlverhalten im Umfeld der Bundestagswahl 2005 auf der Basis einer allgemeinen Bevölkerungsumfrage nach der Wahl. Neben klassischen Fragestellungen der Wahl-, Parteien-, Gender- und allgemeinen Einstellungsforschung behandelt er eine Reihe von neuen, empirisch bisher noch zu wenig untersuchten Themen, wie z. B. das politische Wissen als Grundlage der Wahlentscheidung, den Einfluss von Anomia auf politische Orientierungen und die Beziehungen zwischen Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap.
(Table of content)
Sozialer und politischer Wandel.- Orientierungen gegenüber der Demokratie.- Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien.- Beeinflusst Anomia politische Orientierungen?.- Der Wandel des parteipolitischen Engagements der Bürger.- Gender und Politik.- Immer noch in der Steinzeit? Gesellschaftliche und politische Gender-Orientierungen.- Wahlkampf der Geschlechter? Inhaltsanalyse von Printmedien im Bundestagswahlkampf 2005.- Macht - Mehrheit - Merkel? Wahrnehmung des Meinungsklimas zu Frauen in politischen Führungspositionen und zur Kanzler/in-Präferenz.- Warum sollen wir Sie wählen, Frau Merkel? Analyse zum "feministischen Wahldilemma".- Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap.- Wahlverhalten.- Das Michigan-Modell des Wahlverhaltens und die subjektive Sicht der Wähler. Zur Korrespondenz der Effekte von Parteineigung, Kandidatenbewertungen und Urteilen zu politischen Sachthemen mit der subjektiven Begründung von Wahlentscheidungen.- Die Spitzenkandidatin Angela Merkel (CDU/CSU) und der Spitzenkandidat Gerhard Schröder (SPD) in der Wahrnehmung der Bevölkerung bei der Bundestagswahl 2005.- Politisches Wissen als Grundlage der Entscheidung bei der Bundestagswahl 2005.- Charakteristika und Motive der Stimmensplitter bei der Bundestagswahl 2005.- Eine Betrachtung der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005 auf Basis von Rational-Choice-Konzepten.- Schicht, soziale Mobilität und Wahlverhalten.
(Author portrait)
Prof. Dr. Steffen Kühnel lehrt an der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Wissenschaftlicher Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Bettina Westle lehrt Politikwissenschaft an der Universität Marburg.

Contents

Sozialer und politischer Wandel.- Orientierungen gegenüber der Demokratie.- Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien.- Beeinflusst Anomia politische Orientierungen?.- Der Wandel des parteipolitischen Engagements der Bürger.- Gender und Politik.- Immer noch in der Steinzeit? Gesellschaftliche und politische Gender-Orientierungen.- Wahlkampf der Geschlechter? Inhaltsanalyse von Printmedien im Bundestagswahlkampf 2005.- Macht - Mehrheit - Merkel? Wahrnehmung des Meinungsklimas zu Frauen in politischen Führungspositionen und zur Kanzler/in-Präferenz.- Warum sollen wir Sie wählen, Frau Merkel? Analyse zum „feministischen Wahldilemma".- Rechtsextremismus, Sexismus und Gender Gap.- Wahlverhalten.- Das Michigan-Modell des Wahlverhaltens und die subjektive Sicht der Wähler. Zur Korrespondenz der Effekte von Parteineigung, Kandidatenbewertungen und Urteilen zu politischen Sachthemen mit der subjektiven Begründung von Wahlentscheidungen.- Die Spitzenkandidatin Angela Merkel (CDU/CSU) und der Spitzenkandidat Gerhard Schröder (SPD) in der Wahrnehmung der Bevölkerung bei der Bundestagswahl 2005.- Politisches Wissen als Grundlage der Entscheidung bei der Bundestagswahl 2005.- Charakteristika und Motive der Stimmensplitter bei der Bundestagswahl 2005.- Eine Betrachtung der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005 auf Basis von Rational-Choice-Konzepten.- Schicht, soziale Mobilität und Wahlverhalten.

最近チェックした商品