Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion : Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte (2., aktualis. Aufl. 2010. 328 S. 329 S. 3 Abb. 210 mm)

個数:

Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion : Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte (2., aktualis. Aufl. 2010. 328 S. 329 S. 3 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531168029

Description


(Short description)

(Text)
Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität - die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung.
Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
(Table of content)
Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive.- Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen.- Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen.- Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien.- Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma.- Migration und biografische Entwürfe.- Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre.- Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin.- Migration und Sprache.- "Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten.- Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und "Parallelgesellschaft".- Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten.- Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft.- Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf.- Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund.
(Review)
"Erst langsam realisiert diese Gesellschaft die Tatsache der Einwanderung, nach und nach auch die Poteniale der Multikulturalität und - zögerlich genug - die nötigen Schritte, um den Menschen mit Migrationshintergrund ihre Chance zu geben. Der [...] Sammelband vereint elf Aufsätze, die den Forschungsstand dazu wiedergeben, [...] aber auch überraschende Akzente setzen [...]." Forum Politikunterricht, 03/2008

"Schnell wird deutlich, dass die Autoren [...] einen durchaus kritischen Blick auf den Umgang mit Migranten und den Diskussionen um diesen werfen. Sie beklagen einen 'defizitorientierten Blickwinkel' , der in den aktuellen Debatten um Migraten dominiere; sie konstatieren, dass Migranten in der EU nicht willkommen seien und dass deren Potenzial noch immer unterschätzt werde. Entstanden ist eine erfrischende und im besten Sinne aufklärerische Analyse." www.buchkatalog.de, 09.12.2008

Contents

Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive.- Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen.- Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen.- Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien.- Minderheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma.- Migration und biografische Entwürfe.- Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre.- Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin.- Migration und Sprache.- „Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten.- Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und „Parallelgesellschaft".- Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten.- Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft.- Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(inn)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf.- Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund.

最近チェックした商品