Friedensethik und Sicherheitspolitik : Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion (Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 8) (2009. 249 S. 249 S. 2 Abb. 210 mm)

個数:

Friedensethik und Sicherheitspolitik : Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion (Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 8) (2009. 249 S. 249 S. 2 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531167473

Full Description

Es ist schon zu einer eigenen Tradition geworden, dass sich die Jahresschrift des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr einem Schwerpun- thema widmet und hierbei sowohl Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts als auch von externen Autoren Eingang fin- 1 den. Anders als in den Vorjahren geht die vorliegende Publikation aber weit über die Auseinandersetzung mit einem sozialwissenschaftlich wichtigen Forschungsfeld hinaus. Ihr Thema ,Friedensethik und Sicherheitspolitik' setzt sich inhaltlich mit zwei der zentralen Positionsbestimmungen zur künftigen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auseinander - dem Weißbuch 2006 der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr und der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2007. Mit dieser Jahresschrift leistet das Sozialwissenschaftliche Institut einen Beitrag zur oft und zu Recht geforderten gesellschaftlichen Debatte über den weiteren Weg Deutschlands und seiner Streitkräfte im internationalen - feld. In einer Welt vielfältiger, sich dynamisch entwickelnder und häufig - nig berechenbarer sicherheitspolitischer Entwicklungen hat sich Deuts- lands internationales Engagement zunehmend erweitert. Dies gilt auch und gerade für die militärische Dimension. Die Bundeswehr war 2008 mit über 6 000 Soldatinnen und Soldaten vom Balkan über Afrika bis zum Nahen - ten und Afghanistan global engagiert. Es ist eine Bundeswehr, die sich seit Jahren in einem umfassenden Prozess der Transformation, also der Anp- sung an die neuen Einsatzrealitäten, befindet, in einem Prozess, der weiter andauern wird in Abhängigkeit von internationalen Einsatzerfordernissen und von den Aufgaben, die der Bundeswehr zugeschriebenwerden.

Contents

Einführende Reflexion.- Überlegungen zu Frieden, Sicherheit, Ethik und Politik.- Hat die Friedensnorm des Grundgesetzes ausgedient? - Deutsche Sicherheits- und Verteidigungsprogrammatik und EKD-Friedensdenkschrift im Vergleich.- Weißbuch.- Vom Verteidigungsauftrag des Grundgesetzes zum Begriff Vernetzter Sicherheit - Zur politischen Einordnung des Weißbuchs 2006.- Das Weißbuch 2006 aus der Perspektive der Evangelischen Kirche in Deutschland.- Weltgemeinwohl und deutsche Interessen - Anfragen an das sicherheitspolitische Weißbuch 2006 aus der Perspektive katholischer Friedensethik.- Wandel der deutschen und US-amerikanischen Verteidigungsstrategien im Hinblick auf weltweite Naturressourcen und Energiereserven.- Friedensdenkschrift.- Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden - Zur kirchlich-theologischen Einordnung der Denkschrift.- Die EKD-Friedensdenkschrift im Lichte sicherheitspolitischer Erfahrungen.- Zum Verhältnis von ziviler Entwicklungszusammenarbeit und militärischem Einsatz in Krisenregionen am Beispiel Afghanistans.- Friedensethik und humanitäre Intervention - Konsequenzen aus der Friedensdenkschrift.- Diskussionsbeiträge.- Zwischen Bündnisräson und Parlamentsvorbehalt - Wer entscheidet über Auslandseinsätze der Bundeswehr?.- Bürger und Sicherheitspolitik - Auf der Suche nach einem sicherheitspolitischen Konsens.- Die strategische Kultur der Bundesrepublik - Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel.- Militärkritisch oder militäraffin? - Grundhaltungen der Bevölkerung ausgewählter europäischer Staaten.- Friedensethik und Sicherheitsstrategie in multinationaler Perspektive.- Auf der Suche nach dem Politischen - Die Friedensdenkschrift, das Weißbuch und das Konzept derMenschlichen Sicherheit.

最近チェックした商品