Sozialräumliche Jugendarbeit : Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (3., überarb. Aufl. 2009. 341 S. 341 S. 20 Abb. 21 cm)

個数:

Sozialräumliche Jugendarbeit : Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (3., überarb. Aufl. 2009. 341 S. 341 S. 20 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531166933

Description


(Short description)

(Text)
Sozialraumorientierung ist zu einem zentralen Zugang der Kinder- und Jugendarbeit geworden. Wie können Konzepte auf die sehr unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen besser zugeschnitten werden? Hierzu bietet das Buch theoretisch-praktische Zugänge, Methoden und Beispiele sozialräumlicher Konzepte. Die Aneignung ihrer Lebenswelt als Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen ist der Ausgangspunkt der Anforderungen, Ziele und Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Darstellung und Ausdifferenzierung des Aneignungskonzeptes. Daraus abgeleitet werden zahlreiche Konzeptionen einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit praxisnah vorgestellt.
(Table of content)
Grundlagen und Methoden.- Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- "Aneignung" und "Raum" - zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts.- Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung.- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe - sozialgeographische Konkretisierungen.- Die Rückkehr des ländlichen Blicks - Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande.- Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume.- Der "Raum" der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht.- "Aneignung" als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Lebensweltanalyse als Praxisprojekt.- Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung.- Praxisbeispiele und konzeptionelle Differenzierungen.- Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in Hofheim am Taunus.- Sozialräumliche Konzeptentwicklungals Modellprojekt in der Jugendhilfeplanung.- Partizipation im Zeichen der Scouts.- Herausreichende Jugendarbeit - ein Modellprojekt zur Öffnung der Jugendarbeit in den Stadtteil.- Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken - Ergebnisse einer Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen Räumen und Netzwerken.- Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in der Offenen Jugendarbeit der "Kinderkluse" in Menden.- Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit.- Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen.
(Author portrait)
Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf.

Contents

Grundlagen und Methoden.- Grundlagen und Schritte sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- „Aneignung" und „Raum" - zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts.- Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung.- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe - sozialgeographische Konkretisierungen.- Die Rückkehr des ländlichen Blicks - Sozialräumlich-orientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande.- Jugendeinrichtungen als Aneignungsräume.- Der „Raum" der Jugendarbeit aus architektonischer Sicht.- „Aneignung" als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Methoden qualitativer Sozialraumanalysen als zentraler Baustein sozialräumlicher Konzeptentwicklung.- Lebensweltanalyse als Praxisprojekt.- Von der Sozialraumanalyse zur innovativen Zielentwicklung.- Praxisbeispiele und konzeptionelle Differenzierungen.- Wie leben und was brauchen Kinder und Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in Hofheim am Taunus.- Sozialräumliche Konzeptentwicklung als Modellprojekt in der Jugendhilfeplanung.- Partizipation im Zeichen der Scouts.- Herausreichende Jugendarbeit - ein Modellprojekt zur Öffnung der Jugendarbeit in den Stadtteil.- Virtuelle Räume und Aneignungspraktiken - Ergebnisse einer Studie zum Freizeitverhalten junger Menschen in multimedialen Räumen und Netzwerken.- Partizipation von Kindern als sozialräumliche Aneignung in der Offenen Jugendarbeit der „Kinderkluse" in Menden.- Jugendförderung Ludwigsburg: ein tragfähiges Modell kommunaler Jugendarbeit.- Zusammenarbeit zwischen offener Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungshilfen.

最近チェックした商品