- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Full Description
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Contents
Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume, Schulprofilierung und veränderte Steuerung im Schulwesen - Geschichte und Wirkungslogik der Autonomiepolitik - Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Prozesse, leitende Werte und wahrgenommene Wirkungen von Profilierungsprozessen - Schulinterne Koordinationsmechanismen und Unterrichtsentwicklung - Systemische Koordinationsmechanismen im Mehrebenensystem - 'Profilierung' vs. 'Normalisierung': Unterschiedliche Ausformungen von integrationspädagogischen Arbeitsschwerpunkten - Ergänzende Perspektiven: Was nicht im Schulprofil steht: 'Vorzeigeklassen' und 'Restklassen' an Hauptschulen - Rekrutierung von SchülerInnen und Wirkungen von Profilhauptschulen - Resümee