Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft : Festschrift für Joachim Westerbarkey (2009. 311 S. 311 S. 17 Abb. 240 mm)

個数:

Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft : Festschrift für Joachim Westerbarkey (2009. 311 S. 311 S. 17 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531166452

Description


(Short description)

(Text)
Die Mediengesellschaft ist über uns gekommen - unmerklich zunächst, dann aber stetig um sich greifend. Parallel dazu und nicht unabhängig davon ist der Konstruktivismus in die Denkstuben der Kommunikationswissenschaft eingezogen. Das hat zur Folge, dass alte Begriffe neu zu fassen sind, dass neue Realitäten zu definieren, aber noch nicht definiert sind, das komplexere Theorien für komplexere Themen gebraucht werden, aber noch nicht verfügbar sind. Ließ sich 1968 "Öffentlichkeit" noch empirisch herstellen, so ist deren schiere Definition heute bereits ein Problem. Hat die Wahrheit heute noch eine empirische Referenz und was wäre, wenn wir uns über Täuschung nicht (mehr) täuschen dürften? Der vorliegende Titel diskutiert auf unterschiedliche Weise solche Phänomene, die durch einen historischen Rückblick noch konturiert werden. Es zeigt sich: Eine komplexere Wirklichkeit fordert unnachsichtig ein neues, ein komplexeres Denken ein.

(Table of content)
0.- Joachim Westerbarkey: Zueignung und Vita.- Öffentliche Kommunikation.- Kommunikation über Vergangenheit - Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots.- Globalisierung und Öffentlichkeit. Wegmarken eines Theoriediskurses.- Alles Medien, oder was? Eine öffentlichkeitstheoretische Standortbestimmung.- Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft.- Public Relations/Werbung.- Schwierigkeiten mit der Kommunikation einer Ethik der Kommunikation.- Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen.- Public Relations im dritten Jahrtausend.- Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität.- Nichts oder nicht Nichts.- Der Schweißfleck der Kanzlerkandidatin.- "Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob.- Faszinationstyp NICHTS.- Fachgeschichte(n).- Studenten und Politik an der FU Berlin. Erinnerungen an mein Publizistik-Studium. 1959-1967.- Ur- und Abgründe der Markentechnik - Hans Domizlaff als Großvater der PR.- "Stille Post" in der Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit.- Zeitungsgeschichte und Institutsgeschichten. Publizistik in Münster 1946 bis 1959.
(Author portrait)
Prof. Dr. em. Klaus Merten ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

Contents

0.- Joachim Westerbarkey: Zueignung und Vita.- Öffentliche Kommunikation.- Kommunikation über Vergangenheit - Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots.- Globalisierung und Öffentlichkeit. Wegmarken eines Theoriediskurses.- Alles Medien, oder was? Eine öffentlichkeitstheoretische Standortbestimmung.- Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft.- Public Relations/Werbung.- Schwierigkeiten mit der Kommunikation einer Ethik der Kommunikation.- Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen.- Public Relations im dritten Jahrtausend.- Die Produktion und Vermarktung werblicher Kreativität.- Nichts oder nicht Nichts.- Der Schweißfleck der Kanzlerkandidatin.- „Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob.- Faszinationstyp NICHTS.- Fachgeschichte(n).- Studenten und Politik an der FU Berlin. Erinnerungen an mein Publizistik-Studium. 1959-1967.- Ur- und Abgründe der Markentechnik - Hans Domizlaff als Großvater der PR.- „Stille Post" in der Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit.- Zeitungsgeschichte und Institutsgeschichten. Publizistik in Münster 1946 bis 1959.

最近チェックした商品