Altern zwischen Kompetenz und Defizit : Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit. Diss. Am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens) (2009. 323 S. 323 S. 36 Abb. 210 mm)

個数:

Altern zwischen Kompetenz und Defizit : Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit. Diss. Am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens) (2009. 323 S. 323 S. 36 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531164427

Description


(Short description)

(Text)
Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen. Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen.
(Table of content)
Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode.- Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft.- Formen des Pädagogischen.- Sehbehinderung im Alter.- Fragestellung und Akteure.- Methodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Experten.- Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung.- Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere.- Fallvergleich - Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe.- Integration der weiteren Experten - Spektrum der Sehbehindertenhilfe.- Die Perspektive der Betroffenen.- Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung.- Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster.- Fallvergleich - Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizitund Kompetenzzuschreibungen.- Einordnung weiterer Teilnehmer.- Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen.- Die soziale Welt der Sehbehinderung.- Pädagogische Formen.- Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung.
(Review)
"Das Buch ist ein wichtiger Diskussionsbeitrag in der gegenwärtigen Frage nach dem Verhältnis von Defizit- und Ressourcenorientierung in der Gerontologie und Altenbildung. Zugleich bildet es einen lesenswerten Beitrag zur Frage nach der wissenschaftssystematischen Verortung von Konzeptentwicklungen und Methodenfragen der Altenbildung im Rahmen der allgemeinen Erziehungswissenschaften." www.socialnet.de, 22.09.2009

Contents

Theoretische Grundlagen, Untersuchungsgegenstand, Methode.- Theoretische Prämissen aus Gerontologie und Erziehungswissenschaft.- Formen des Pädagogischen.- Sehbehinderung im Alter.- Fragestellung und Akteure.- Methodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Experten.- Differenzorientierter professioneller Umgang mit der Sehbehinderung.- Defizitorientierte Betrachtung der Älteren vor dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als Jüngere.- Fallvergleich - Professionell betreute versus selbstinitiierte Selbsthilfe.- Integration der weiteren Experten - Spektrum der Sehbehindertenhilfe.- Die Perspektive der Betroffenen.- Integration in die Sehbehindertenwelt als Ort des Ankommens nach der Verrentung.- Hoffnung auf Heilung als biographisch geleitetes Aneignungsmuster.- Fallvergleich - Formen des Umgangs und ihr Bezug zu selbst- und fremdbestimmten Defizitund Kompetenzzuschreibungen.- Einordnung weiterer Teilnehmer.- Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen.- Die soziale Welt der Sehbehinderung.- Pädagogische Formen.- Das Netzwerk der sozialen Welt der Sehbehinderung.

最近チェックした商品