Professionalisierung der Medienaufsicht : Neue Aufgaben für Rundfunkräte - Die Gremiendebatte in epd medien (2009. 190 S. 190 S. 210 mm)

個数:

Professionalisierung der Medienaufsicht : Neue Aufgaben für Rundfunkräte - Die Gremiendebatte in epd medien (2009. 190 S. 190 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531162782

Full Description

I. Einleitung Zwischen Ehrenamt und Profession 11 Zwischen Ehrenamt und Profession Volker Lilienthal Rundfunkräte in ihrer heutigen Form kennt Deutschland seit der Nachkriegszeit. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten die siegreichen Alliierten den Rundfunk für die re-education der Deutschen ein. Sender wie Radio München, Radio Frankfurt oder Radio Bremen sendeten anfangs unter Besatzungsregime. Später, als sie in deutsche Hände übergeben wurden, trat der Rundfunkrat als Kontrollorgan hinzu. Pluralistisch besetzt mit Vertretern von Parteien und gese- schaftlichen Organisationen, sollte der Rundfunkrat den Intendanten und damit gleich den ganzen Sender kontrollieren. Zwei Gedanken standen hinter diesem Modell: Einmal sollte mittels gese- schaftlicher Kontrolle dem Missbrauch des Rundfunks als Propagandainst- ment, wie ihn das NS-Regime vollzogen hatte, vorgebeugt werden. Zum Zweiten sollte der neue freie Rundfunk der gesamten Gesellschaft dienen. Der durch „gesellschaftlich relevante" Organisationen repräsentierten Allgemeinheit wurde insofern zugestanden, im Prozess der Programmarbeit ein Wörtchen mitzureden. Public Service - das war die britische Devise, die Rundfunkräte umzusetzen helfen sollten.

Contents

Zwischen Ehrenamt und Profession.- Die Gremiendebatte 2007 in epd medien.- Guter Rat Gremienaufsicht (1): Notwendig, aber auch reformbedürftig.- Klarschiff (2): Zum Vorschlag eines „ARD-Rates".- Föderales Zusammenspiel (3): Vorrang für föderale Kontrolle.- Streitkultur (4): Für mehr Konfliktbereitschaft.- Sachverstand (5): Notwendige Kompetenz aneignen.- Rundum toll (6): Aufsicht muss demokratischer werden.- Wohlverstandenes Interesse (7): Wie effektiver werden?.- Konsens aus Kontroverse (8): Aus Laien werden partielle Profis.- Im Prinzip ganz einfach (9): Die Sicht des privaten Rundfunks.- Erneuerte Legitimität (10): Neue Rundfunkräte allein helfen nicht.- Kosmetik oder Korrektur (11): Aufsicht - einheitlich und extern.- Einmischung tut gut (12): Kompetenzwirrwarr vermeiden.- Rollenkonfusion (13): Für vereinheitlichte Kontrolle.- Selbstkontrolle stärken (14): Politiker an ihren Taten messen.- Spannungsfeld (15): Starke Beratung sichert die Zukunft.- Alle Macht den Räten? (16): Für mehr Zivilgesellschaft.- Tacheles reden (17): ZDF-Fernsehrat ist gut gerüstet.- Ganzheitlich, nicht partikular (18): Vorschläge des GVK-Vorsitzenden (2007/08).- Auf der Höhe der Zeit? (19): Stellenbeschreibung für Rundfunkräte.- Sisyphosarbeit (20): 13 Thesen zur Kontrolle des Rundfunks.- Die Ausgestaltung des Drei-Stufen-Tests.- Falschmünzerei Drei-Stufen-Test oder „public value" - was passt für Deutschland?.- Eine Chance ARD und ZDF sollten den Drei-Stufen-Test ernst nehmen.- Warum die Presse kämpfen muss Die Länderpläne für ARD/ZDF bedrohen die private Medienwirtschaft.- Vor der Verfassung keinen Bestand Der öffentlich-rechtliche Funktionsauftrag im Internet.

最近チェックした商品