- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social work and social services
Description
(Short description)
(Text)
Die Organisation eines Familienzentrums verlangt von verantwortlichen Leitungen und Fachkräften erweiterte Managementkompetenzen. Davon sind vier Ebenen besonders betroffen: die fachliche, die methodisch-strategische, die soziale und die persönliche Ebene. Das Werkstattbuch stellt praxisrelevante Methoden - z.B. Zielvereinbarungen, Zeitmanagement, Moderation, Verhandeln, Netzwerkmanagement - anhand komprimiert und anschauliche vor. Die Darstellung erfolgt durch Fachleute, die in der jeweiligen Methode ausgewiesene Experten sind.
(Table of content)
Methoden der Kommunikation.- Lösungsorientierte Gesprächsführung.- Kritikgespräche - Mitarbeitern kritische Rückmeldung geben.- Kompetenzrad Team.- Entwicklung beobachten und fachlich begleiten.- Verhandeln - Konflikte lösen, Beziehungen fördern.- Methoden für die konzeptionelle Entwicklung.- Konzept mit Konsequenz: Zielorientiertes Handeln.- Innovationsmanagement.- Der MikroArtikel als Instrument des Wissensmanagements.- Backcasting - Ein Instrument zur Zukunftsgestaltung.- Formative Evaluation an Familienzentren.- Methoden des Prozessmanagements.- Mitarbeiter-Coaching in der Führungsrolle.- Networking.- Die Dynamik von Konkurrenz und Kooperation.- Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP).- Reflexion von Haltungen und Praxis.- Der Ressourcenplan - Hilfen auf dem Weg zum Ziel.- Supervision und Coaching: Verstehen und Lernen an der Praxis.- Die Philosophische Werkstatt zum Thema "Zeit".- Achtsamkeitstraining und -coaching in Achtsamkeitsteams für MitarbeiterInnen in Familienzentren.
(Review)
"Dieses Buch ist in jeder Hinsicht ein gelungenes, interdisziplinäres Buch, dessen Beiträge im Einzelnen zeigen, dass die Autorinnen und Autoren [...] über einen großen Erfahrungsschatz verfügen." www.socialnet.de, 17.12.2009
Contents
Methoden der Kommunikation.- Lösungsorientierte Gesprächsführung.- Kritikgespräche - Mitarbeitern kritische Rückmeldung geben.- Kompetenzrad Team.- Entwicklung beobachten und fachlich begleiten.- Verhandeln - Konflikte lösen, Beziehungen fördern.- Methoden für die konzeptionelle Entwicklung.- Konzept mit Konsequenz: Zielorientiertes Handeln.- Innovationsmanagement.- Der MikroArtikel als Instrument des Wissensmanagements.- Backcasting - Ein Instrument zur Zukunftsgestaltung.- Formative Evaluation an Familienzentren.- Methoden des Prozessmanagements.- Mitarbeiter-Coaching in der Führungsrolle.- Networking.- Die Dynamik von Konkurrenz und Kooperation.- Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP).- Reflexion von Haltungen und Praxis.- Der Ressourcenplan - Hilfen auf dem Weg zum Ziel.- Supervision und Coaching: Verstehen und Lernen an der Praxis.- Die Philosophische Werkstatt zum Thema „Zeit".- Achtsamkeitstraining und -coaching in Achtsamkeitsteams für MitarbeiterInnen in Familienzentren.