Der Islam als Diskursfeld : Bilder des Islams in Deutschland (2ND)

個数:

Der Islam als Diskursfeld : Bilder des Islams in Deutschland (2ND)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 142 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783531161563
  • DDC分類 201.7

Full Description

Mit bis zu 3,5 Mio. Menschen in Deutschland, die familiäre Wurzeln in islamisch geprägten Ländern haben, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich die Frage der Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft erst relativ spät, vermehrt seit der Mitte der 1990er Jahre, stellte. Die Integ- tion der Muslime wurde damit erst in einem Moment - zunächst in den Kommunen und in den Ländern - zum Thema, als die Muslime im Zuge der Verfestigung ihrer Aufenthalte in Deutschland und der häufigeren Aufgabe zuvor weit verbreiteter Rückkehrillusionen begannen, auch durch die Errichtung repräsentativer Moscheebauten, stärker öffentlich sichtbar zu werden und sich erste juristische Auseinandersetzungen um das Recht zur Erteilung von Religionsunterricht, Kopftuch im öffent- chen Dienst, Schächten u. Ä. anzubahnen begannen. Diese verzögerte Beachtung der Islamfrage hat sicherlich auch damit zu tun, dass Deutschland sich erst sehr verspätet und zaghaft überhaupt als Einwanderungsland zu begreifen begann und erst seit 2005 überhaupt eine Integrationspolitik auf Bundesebene in Kraft ist (das lang umstrittene 1 „Zuwanderungsgesetz"), womit in Politik und Öffentlichkeit das - wusstsein dafür, dass die gesellschaftliche Integration mit Blick auf zu- wanderte Gruppen spezifische Anforderungen stellen kann, erst eine br- tere Verankerung fand, die ihren Ausgangspunkt in der „Green-Card"- Diskussion und der daraufhin eingerichteten Zuwanderungskommission 2 ab dem Jahr 2000 genommen hatte. Auf Länderebene war der Islam, etwa 1 Siehe zu einer Würdigung der Zuwanderungspolitik seit 2000 Schönwälder, Karen: Kleine Schritte, verpasste Gelegenheiten, neue Konflikte. Zuwanderungsgesetz und - grationspolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik10/2004, S. 1205-1214.

Contents

Problemstellung.- Konzept: Der Islam als Diskursfeld.- Forschungsstand.- Vorgehensweise.- Ergebnisse.- Konstruktion des Islams in Deutschland durch den Diskurs.- Szenarien einer zukünftigen (Des-)Integration des Islams in Deutschland.

最近チェックした商品