Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa : Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten (2009)

個数:

Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa : Kontinuität und postsozialistische Transformation in den EU-Mitgliedsstaaten (2009)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 389 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531161358
  • DDC分類 361.61082094

Full Description

Dieser Sammelband beruht auf einer internationalen Tagung des Wirtschaf- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB Bildungswerks, die unter dem Titel „Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa: Sozialpolitik und Geschlechterverhältnisse im Transformationsp- zess" vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Hattingen durchgeführt wurde. Die Idee war, ausgehend von unseren beiden Referaten am WSI - Sozialpolitik und - schlechterforschung - den Blick auf die jüngeren Entwicklungen in den mitt- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten zu richten und dabei gleichzeitig F- scherinnen und Forschern aus Ost und West einen unmittelbaren persönlichen Austausch zu ermöglichen, einen ost-west-übergreifenden wissenschaftlichen Dialog zu führen und zur Vernetzung beizutragen. Das WSI beauftragte zunächst Dr. Diana Auth (Universität Gießen) mit - ner Literaturstudie, auf deren Basis 20 Referent/innen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteure aus Politik und Gewerkschaften, darunter zwölf Referent/innen aus West- und acht aus Mittel- und Osteuropa sowie der Europäischen Kommission und der ILO - zur Tagung eingeladen wurden. Der vorliegende Sammelband beinhaltet zum einen eine Reihe wiss- schaftlicher Beiträge, die auf dieser Tagung vorgestellt und diskutiert worden waren. Alle Beiträge wurden speziell für diesen Band überarbeitet und teilweise erweitert. Zum anderen konnten zusätzliche Autorinnen und Autoren für T- menfelder gewonnen werden, deren Bedeutung erst im Laufe der Tagung bzw. in Vorbereitung des Sammelbandkonzeptes zu Tage trat. An dieser Stelle möchten wir allen ganz herzlich danken, die uns sowohl bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung als auch bei der Erstellung des Sammelbandes mitihrer aktiven Unterstützung und ihrem Rat zur Seite standen.

Contents

Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit im Transformationsprozess.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Typologien.- Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- Mittel- und osteuropäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Typen und Leistungsfähigkeit.- Passen die mittel- und osteuropäischen Länder in das „westliche" Bild? Das Beispiel der Familienpolitik in Ungarn und Polen.- Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa in vergleichender Perspektive.- Geschlechterregime im Wandel: Gleichberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas?.- „Bleib zu Hause, Liebling" — Mütter, Arbeitsmärkte und staatliche Politik in Polen und den baltischen Ländern.- Variationen des Zweiverdienermodells: Müttererwerbstätigkeit im tschechisch-deutschen Vergleich.- Wie trägt die informelle Ökonomie zur Geschlechterungleichheit in Bulgarien bei?.- Chancen und Grenzen der EU-Gleichstellungspolitik in den mittel- und osteuropäischen Staaten.- Wohlfahrtsstaatsrefomen und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Rentenreformen in Mittel- und Osteuropa: Reformpfade und Geschlechtergerechtigkeit im Vergleich.- Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse in Polen.- Langsamer Abschied von der Universalität? Gesundheitsreformen in Mittel- und Osteuropa und ihre geschlechterspezifischen Folgen.- Geschlechterspezifische Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik in der Tschechischen Republik, Ungarn und Slowenien.- Blick in eine unsichere Zukunft: Geschlechterverhältnisse und Armutspolitiken in Mittel- und Osteuropa.

最近チェックした商品