Bildungsfinanzierung in Deutschland (2008)

個数:

Bildungsfinanzierung in Deutschland (2008)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 136 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783531160559
  • DDC分類 371.2060943

Full Description

Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen (vgl. Bofinger 2005: 257, Lauterbach 1 2007: 52f. , Nolte 2006: 303 und Sinn 2004: 42, um nur einige zu nennen). W- rend mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man diskutiert leidenschaftlich die Verteilung des Fells eines Bären, der noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden ist - hat man sich bislang - doch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureich- den Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren Reformdis- 2 kussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Strategien, mit deren Hilfe höhere B- dungsinvestitionen in Deutschland realisiert werden könnten. Doch zu allererst gilt es, einen genaueren Blick auf die deutschen Bildun- ausgaben im Vergleich mit denen 25 anderer wirtschaftlich entwickelter De- kratien zu werfen. Von dem dabei gezeichneten, vergleichsweise untypischen Bildungsausgaben-Profil Deutschlands ausgehend werden sich dann die folg- den Analysen entfalten. Beginnen wir mit den gesamten, also den öffentlichen plus den privaten B- dungsausgaben, die Abbildung 1 veranschaulicht.

Contents

Die Logik der öffentlichen Bildungsfinanzierung (oder: Warum der Staat hierzulande so wenig in die Bildung investiert).- Wie die private Bildungsfinanzierung tickt (oder: Warum die privaten Bildungsausgaben in Deutschland recht hoch sind).- Der Tertiärsektor unter der Lupe.- Prognose: Wie es weiter geht, wenn sich nichts ändert.- Strategien zur Steigerung der Bildungsausgaben in Deutschland.- Fazit.

最近チェックした商品