Ökonomik und Gesellschaft : Festschrift für Gerd-Jan Krol (2008)

個数:

Ökonomik und Gesellschaft : Festschrift für Gerd-Jan Krol (2008)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 471 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531159904
  • DDC分類 301

Full Description

von Hans-Jürgen Albers Gerd-Jan Krol, Professor für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik am Ins- tut für Ökonomische Bildung (IÖB) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird 65 Jahre alt. Mitarbeiter, Freunde und Kollegen nehmen dies zum Anlass, mit dieser Festschrift sein wirtschaftswissenschaftliches und wirtschaf- didaktisches Lebenswerk zu würdigen. Die Ehrung gilt einem allseits hoch - schätzten Wissenschaftler und Kollegen, der wie kaum ein anderer die wi- schaftsdidaktische Diskussion der vergangenen Jahrzehnte geprägt und die E- wicklung der Wirtschaftsdidaktik in Forschung und Lehre gefördert hat. 1943 in Bentheim (Niedersachsen) geboren, studierte Gerd-Jan Krol nach dem Abitur in Nordhorn Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Nach dem Abschluss als Diplom-Volkswirt begann er seine wissenschaftliche Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie (Prof. Dr. Jochen Schumann), am Institut für Genoss- schaftswesen (Prof. Dr. Erich Böttcher) und - ab 1970 - als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl von Professor Dr. Bernhard Gahlen, Universität Augsburg. Seine Promotion 1971 zum Dr. rer. pol. an der Westfä- schen Wilhelms-Universität wurde mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet. 1974 erfolgte die Berufung an die Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe, Abt- lung Münster, auf den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und die Didaktik der Wirtschaftslehre (Schwerpunkt Wirtschaftspolitik). Seit 1980 ist Gerd-Jan Krol Professor im Institut für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik, ab 01. 01. 2000 im Institut für Ökonomische Bildung der Universität Münster.

Contents

Ökonomik und Umwelt.- Emissionshandel für PKW — Eine ökologische und ökonomische Alternative zu CO2-Grenzwerten.- Ablass für Abgas — Selbstanzeige oder Fehlanzeige? Ökonomische Aspekte von Moral und Freiwilligkeit beim Klimaschutz.- Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in nationales Recht.- Klimapolitik zwischen Effizienz- und Verteilungszielen.- Wirtschaft und Moral.- Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik.- Tausch und Täuschung.- Ökonomik des subjektiven Wohlbefindens: Was determiniert die Zufriedenheit von Ost- und Westdeutschen?.- Ökonomik und Menschenbild.- Zum Zusammenhang von Gerechtigkeitsurteilen über Marktwirtschaft und ökonomischer Kompetenz.- Ökonomik und Bildung.- Zur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung: drei Dilemmata.- Reflexionen zum Gegenstand der ökonomischen Bildung.- Ökonomische Bildung: Stiefkind der Bildungspolitik in Deutschland.- Stolpersteine und Leitplanken — Emergenz- und Aggregationsprobleme erfahrungsorientierten Unterrichts und die Antwort der ökonomischen Bildung.- Ökonomische Bildung und Spieltheorie.- Wirtschaft und Schule.- Multiperspektivität im Wirtschaftsunterricht.- Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik im Unterricht — Das Beispiel „Urheberrecht".- Entrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit.- Arbeit und Gesellschaft.- Koordination auf externen elektronischen Arbeitsmärkten.- Diagnose der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland.- Arbeitslosigkeit in Deutschland Globalisierungs- oder Mismatchproblem?.- Diskriminiert der Staat selbst betreuende zugunsten berufstätiger Eltern?.- Erwerbsaktives Altern und betriebliches Gesundheitsmanagement.- Ökonomik und gesellschaftliche Ziele.- Acritical review of the real interest rate concept.- Effektivität und Effizienz von Institutionen im Transformationsprozess - Das Beispiel der russischen Wettbewerbspolitik.- Humankapital und Wirtschaftswachstum.- Wirtschaft und Globalisierung.- Herausforderungen des Internationalen Managements aus institutionenökonomischer Perspektive.- Unternehmensstrategien im Globalisierungsprozess.- Interkulturelle Herausforderungen für das Personalmanagement in China.- Globalisierung verstehen und gestalten — Ein Themenfeld wirtschaftspolitischer Bildung.

最近チェックした商品