Reichtum und Vermögen : Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung (2009. 298 S. 298 S. 21 Abb. 240 mm)

個数:

Reichtum und Vermögen : Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung (2009. 298 S. 298 S. 21 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531159287

Description


(Short description)

(Text)
Die jüngsten finanz- und gesellschaftspolitischen Ereignisse rücken Fragen zur Bedeutung von Wohlstand, Reichtum und Vermögen in ein neues Licht. So ist in den letzten Jahren in vielen Gesellschaften der Anteil Wohlhabender und Reicher gestiegen und damit auch die Notwendigkeit, ihre gesellschaftliche Teilhabe transparent zu machen. Diese globale Entwicklung erfordert ein neues Denken über die Bedeutung dieser Gruppen in und für die Gesellschaft.
Auch wenn Reichtum ein "scheues Wild" ist, sind die Anstrengungen verstärkt worden, diesen Mythos zu enträtseln. Neben die etablierte Reichtumsforschung trat die Vermögensforschung. Gemeinsam wurden theoretische Positionen überdacht und Begriffe wie beispielsweise Verantwortung, Engagement, Ungleichheit, Erbschaften und Generationen neu diskutiert.
Im Anschluss an eine zu diesem Thema durchgeführte Tagung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick zu derartigen Fragen. Vorgestellt werden neue empirische Ergebnisse und theoretische Positionen zum gesellschaftlichen Engagement Vermögender, dem Sozialprofil sowie dem Lebensstil von Reichen und der Genese von Wohlstand und Reichtum.

(Table of content)
Wohlhabend, Reich und Vermögend - Was heißt das eigentlich?.- Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik.- Sozialstruktur und Sozialprofil.- Reiche und Superreiche in Deutschland - Begriffe und soziale Bewertung.- Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden.- Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher?.- Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys.- Reichtum in der Schweiz.- Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum.- Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit.- Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des "Reichtums und Vermögens".- Reich durch Erbschaft und Schenkung?.- Vermögen und Besteuerung.- Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit - Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung.- Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement.- Stifterinnen und Stifter im deutschen Stiftungswesen. Eine Analyse der Motive, Ziele und Werte.- Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen.- Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion - Was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt?.- Unglaubliche Vermögen - Elitärer Reichtum.- Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich.- Die Soziologie der antiken Reichtumsphilosophie. Reichtum und Vermögen im Spiegel der Kulturgeschichte.- Distinktion und Inszenierung in der Reichtumsgesellschaft.- Reichtum und Lebensstil - ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilforschung.- Ausblick.- "Vermögen in Deutschland" (ViD) - eine quantitative Studie.

Contents

Wohlhabend, Reich und Vermögend - Was heißt das eigentlich?.- Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik.- Sozialstruktur und Sozialprofil.- Reiche und Superreiche in Deutschland - Begriffe und soziale Bewertung.- Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden.- Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher?.- Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys.- Reichtum in der Schweiz.- Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum.- Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit.- Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des „Reichtums und Vermögens".- Reich durch Erbschaft und Schenkung?.- Vermögen und Besteuerung.- Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit - Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung.- Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement.- Stifterinnen und Stifter im deutschen Stiftungswesen. Eine Analyse der Motive, Ziele und Werte.- Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen.- Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion - Was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt?.- Unglaubliche Vermögen - Elitärer Reichtum.- Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich.- Die Soziologie der antiken Reichtumsphilosophie. Reichtum und Vermögen im Spiegel der Kulturgeschichte.- Distinktion und Inszenierung in der Reichtumsgesellschaft.- Reichtum und Lebensstil - ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilforschung.- Ausblick.- „Vermögen in Deutschland" (ViD) - eine quantitative Studie.