Contents
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule in bildungspolitischen Diskursen.- Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PISA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003.- Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern.- Symbolische Konstruktionen und die Legitimation des Ganztags in Praktikerdiskursen. Fallanalysen aus dem Forschungsprojekt LUGS.- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen — Zu den untersuchten Schulen.- Legitimation des Ganztags an Grundschulen — Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit.- Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen.- Weiterführende Schulen im Profilierungszwang — Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine ‚Restschülerschaft'.- Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler — Legitimationsfiguren an Gymnasien.- Symbolische Konstruktionen des Ganztages aus schultheoretischer Perspektive.- Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag — Einleitung zur schultheoretischen Diskussion.- Verwahrloste Familien — Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800.- Freizeit — Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen.- Zum Verhältnis von Schule und Schülern.- Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt — Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess.