Kreuzzug gegen Fette : Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas (2008)

個数:

Kreuzzug gegen Fette : Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas (2008)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 238 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531154312
  • DDC分類 301

Description


(Short description)

(Text)
Übergewicht und Adipositas gelten als die größte gesundheitspolitische Herausforderung der Zukunft. In den USA wird Übergewicht mittlerweile als Todesursache Nummer eins noch vor dem Risikofaktor Rauchen geführt. Auch hierzulande werden, spätestens seitdem Renate Künast das Thema zur Chefsache erklärt hatte, Übergewicht und Adipositas nicht länger als ein medizinisches bzw. ästhetisches Problem, sondern als ein gesellschaftliches Problem angesehen. Dabei werden das gesteigerte öffentliche Interesse sowie die politische Brisanz des Themas meist mit der rasanten Zunahme des Phänomens begründet.
Der Band analysiert vor diesem Hintergrund kritisch die gesellschaftlichen Bedingungen, die dem dicken Bauch eine so schillernde Problemkarriere ermöglicht haben.
(Table of content)
Von der Diätetik zur Diät - Zur Ideengeschichte der Adipositas.- Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert - Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage.- Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen.- Die "Adipositas-Epidemie" in Deutschland - Stellungnahme zur aktuellen Diskussion.- Anti-Fett-Politik Übergewicht und staatliche Interventionspolitik in den USA.- Keine "Happy Meals" für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut.- "Im Gleichgewicht für ein gesundes Leben" - Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft.- Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche.- Essstörungen, Körperbilder und Geschlecht.- Fitte Frauen - Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht.- Das metabolische Syndrom im Alltag - translation im Zeitalter von Biosozialität.- Medien: Dickmacher oder Mittel zur Förderung einer gesunden Lebensweise?.- Essen und Überfressen - Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme.
(Author portrait)
PD Dr. phil. Henning Schmidt-Semisch, Diplom Kriminologe und Soziologe, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität
Bremen.

Friedrich Schorb schreibt an einer Doktorarbeit über Probleme der Ernährungssozialisation an Schulen und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik ZeS der Universität Bremen.

Contents

Von der Diätetik zur Diät — Zur Ideengeschichte der Adipositas.- Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert — Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage.- Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen.- Die „Adipositas-Epidemie" in Deutschland — Stellungnahme zur aktuellen Diskussion.- Anti-Fett-Politik Übergewicht und staatliche Interventionspolitik in den USA.- Keine „Happy Meals" für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut.- „Im Gleichgewicht für ein gesundes Leben" — Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft.- Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche.- Essstörungen, Körperbilder und Geschlecht.- Fitte Frauen — Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht.- Das metabolische Syndrom im Alltag — translation im Zeitalter von Biosozialität.- Medien: Dickmacher oder Mittel zur Förderung einer gesunden Lebensweise?.- Essen und Überfressen — Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme.

最近チェックした商品