Die Bundestagswahl 2005 : Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse (Veröffentlichung des Arbeitskreises 'wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Dvpw))

個数:

Die Bundestagswahl 2005 : Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse (Veröffentlichung des Arbeitskreises 'wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Dvpw))

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 513 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531153506
  • DDC分類 302.2

Description


(Short description)

(Text)
Die Bundestagswahl 2005 war in vielerlei Hinsicht besonders. Die vorgezogenen Neuwahlen stellten die Wahlkampfführung der Parteien vor ungewohnte Aufgaben. In kurzer Zeit musste die SPD eine Strategie entwickeln, den scheinbar uneinholbaren Vorsprung von Schwarz-Gelb wieder wettzumachen. Die Union musste sich zwischen einem offensiven Oppositionswahlkampf und einem im Zuge der Siegesgewissheit gouvernementalen Wahlkampf entscheiden. Besonders war auch die erstmalige Kandidatur einer Frau - verbunden mit der Frage, ob die Deutschen reif seien für eine Kanzlerin. Besonders waren schließlich die Wahlkampfdynamik und das Wahlergebnis. Die bürgerliche Opposition verspielte in wenigen Wochen einen enormen Vorsprung, so dass es am Ende nicht für eine Koalition aus Union und FDP reichte. Die Große Koalition war das Ergebnis.
Der Band beschäftigt sich interdisziplinär - aus den Perspektiven der Parteienforschung, der Wahlforschung und der Kommunikationswissenschaft - mit zahlreichen Aspekten dieser Bundestagswahl. Im Mittelpunkt stehen: die programmatische Entwicklung der Parteien, Professionalisierungstendenzen in der Wahlkampfführung, die Bedeutung des "TV-Duells" zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel, der Einfluss der wahrgenommenen Wirtschaftslage auf das Wählerverhalten, kurz- und langfristige Wahlmotive und die Entwicklung des Parteiensystems bei nachlassender Wählerbindung.



(Review)
"Der Band bietet [...] einen guten Überblick über den Stand der deutschen Forschung zu den Bundestagswahlen [...]." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 02.04.2008

"Selten hat man in einem Sammelband zu einer Bundestagwahlanalyse derart vielfältige methodische und inhaltliche Zugänge zu einer Wahl lesen dürfen. [...] Durch diese reichhaltige Wahlanalyse liegt die Messlatte für den zur Bundestagswahl 2005 noch nicht erschienenen 'Blauen Band' hoch. Für die deutsche Wahlforschung kann dies nur gut sein." www.e-politik.de, 26.09.2007
(Author portrait)
Prof. Dr. Frank Brettschneider lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer lehrt Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
PD Dr. Bernhard Weßels ist leitender Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin und lehrt an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft.

Contents

Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse.- Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse.- Parteien und Wahlkampf.- Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005: Parteistrategien und Kampagnenverlauf.- Die programmatische Entwicklung der deutschen Parteien auf Bundes- und Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005.- Professionalisierung nach Wahl. Ein Vergleich der Parteienkampagnen im Rahmen der jüngsten Bundestags- und Europawahlkämpfe in Deutschland.- Wahlkampf mit Weblogs. Neue Formen der politischen Kommunikation im Netz.- Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?.- Medien und Wahlkampf.- „Bild - unabhängig · überparteilich"? Die Wahlberichterstattung der erfolgreichsten Boulevardzeitung Deutschlands.- Duell Mann gegen Frau?! Geschlechterrollen und Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung.- Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells.- Das TV-Duell 2005: Katalysator für die Personalisierung des Wahlverhaltens?.- Wahrnehmung und Wirkungen politischer Meinungsumfragen. Eine Exploration zur Bundestagwahl 2005.- Wahlmotive.- Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin? Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005.- Geschlecht als Determinante des Wahlverhaltens? Analysen mit der Repräsentativen Wahlstatistik 2005.- CDU-Wahl 2005: Katholiken, Kirchgänger und eine protestantische Spitzenkandidatin aus dem Osten.- Wirtschaftslage und die Popularität der Regierungen Schröder I und II.- Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit und zugeschriebene Regierungsverantwortung als Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005.- Re-Mobilisierung, „Floating" oderAbwanderung? Wechselwähler 2002 und 2005 im Vergleich.- Gelungene Identitätserweiterung durch Namensänderung?1 „True" Wähler, Zu- und Abwanderer der Linkspartei bei der Bundestagswahl 2005.- „Nach der Wahl ist vor der Wahl".- Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit.- Parteiensystem und Koalitionskonstellationen vor und nach der Bundestagswahl 2005.

最近チェックした商品