- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Politics / International Relations
Full Description
Wie christlich ist Europa? Wie religios sind europaische Gesellschaften? Oder gibt es bereits eine europaische Gesellschaft? Und wenn ja, worauf baut sie auf? Glauben wir dem in die Krise geratenen europaischen Verfassungsentwurf, so ist die Europaische Union eine religios neutrale, wirtschaftliche und politische Gemeinschaft. Verfolgen wir hingegen Europadiskurse in europaischen Gesellschaften von Seiten fuhrender EU-Politiker wie auch von Seiten wissenschaftlicher Diskutanten, so finden wir allerorts Debatten um die, oder eine europaische Werteidentitat und ihre religiose Basis. All das ist genug Stoff, systematisch nach dem Verhaltnis von Politik und Religion im europaischen Kontext zu fragen. Da das ordnungspolitisch-institutionelle wie geistige Verhaltnis von Politik und Religion in europaischen Staaten, wie andere Politikfelder auch, von Europaisierungsprozessen betroffen sind, stehen ihre Ausgestaltungen in dem Zwiespalt zwischen nationalen Traditionen und religioser Vielfalt. Unter diesem Topos suchen die Autoren dieses Bandes aus unterschiedlichen empirischen und theoretischen Perspektiven nach Antworten.
Contents
Einleitung: Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung.- Einleitung: Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung.- Die Europa-Idee im Spiegel der Religionen.- Res Publica Christiana? Die Bedeutung des Christentums für die Idee ‚Europa'.- Europa und die ‚Evangelischen': Eine theo-politische Spurensuche.- Der Friedensdienst des Heiligen Stuhles in Europa.- Orthodoxie und europäische Identität.- Die EU in ihrem Verhältnis zu Religionsgemeinschaften und ihrem religiösen Erbe: Inwieweit ist Europa ein christliches Projekt?.- Europäische Integration — ‚europäisches Judentum'?.- Politik und Religion in den alten Mitgliedstaaten der EU.- Das deutsche Staatskirchenrecht vor den Herausforderungen der Europäisierung.- Religion and Political Culture in Britain and Ireland.- Das Verhältnis von Politik und Religion in Italien: Religionspolitik im Vereinten Königreich, Faschismus und in der Republik bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.- Church and State in the Netherlands: The Case of Islam.- Kirche, Staat und Religion im Spanien der Neuzeit.- Orthodoxie und Nation: Zum Verhältnis von Religion und Politik in Griechenland.- Politik und Religion in neuen und möglichen Mitgliedsstaaten der EU.- „Dein Wille geschehe": Zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Politik in Polen seit 1989.- The Slovak Republic.- Church and State in Malta.- Staat, Nation und religiöse Minderheiten in der türkischen Republik.- Religion und Politik in Bosnien-Herzegowina.- Religion und Gesellschaft in der Ukraine seit 1991.- Religiöser Pluralismus und die Erweiterung und Integration der EU.- Bedarf die Europäische Union einer Zivilreligion?.- Die Verbindungreligiöser und politischer Orientierungen im europäischen Staatenvergleich: Basis einer europäischen Sozialkultur?.- Die europäische Supranationalität und das Christentum: politisch unierter religiöser Pluralismus: Ein politisches Essay.- Stand und Zukunft eines europäischen Religionsrechts: Ein Essay.