Schule und Bildung im Wandel : Anthologie historischer und aktueller Perspektiven (2009. vii, 449 S. VII, 449 S. 216 mm)

個数:

Schule und Bildung im Wandel : Anthologie historischer und aktueller Perspektiven (2009. vii, 449 S. VII, 449 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783531153056

Description


(Short description)

(Text)
Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Wissenschaftler zu Schule und Bildung. Dabei wird aus historischer und aktueller Perspektive der Wandel des Bildungssystems exemplifiziert. Berücksichtigt werden Strukturprobleme der Schulentwicklung im Spektrum von Bildungsstandards, Schulkarrieren, Schülerbiographie sowie die Auswirkungen von Gewalt und ihrer Begegnung in Theorie und Praxis.

(Table of content)
Wer liest schon Festschriften? - Ein Vademecum!.- Schulentwicklung durch Standardisierung. Anmerkungen zur Entwicklung von Schule durch Bildungsstandards aus historischer und aktueller Sicht.- Einsatzbereitschaft und Führungsanspruch im nationalsozialistischen Staat. Die Relativierung der Auslese in den NS-Formationen durch die Schule.- Geschichte, Struktur und Funktion der Hitlerjugend.- Die Anfänge anthroposophischer Heilpädagogik im Kontext der Jugendbewegung.- Öffentliche Sorge für Jugendliche - Kritik der öffentlichen Jugendfürsorge. Historische Schlaglichter und aktuelle Entwicklung eines produktiven Diskurses.- Förderung der Lebenslust als Moment von Erziehung und Bildung.- Mehr oder weniger? Studiennachfrage in Deutschland zwischen verordneter Freiheit und wachsender Beliebigkeit.- Jugend in symbolischen Kontexten, Einige Folgen des Wandels von Hintergrundüberzeugungen.- Gewalt in der Schule - Untersuchungen zu Schikane und Mobbing mit den Daten der aktuellen HBSC-Studie.- Medien machen gewalttätig - die Schule soll aber nichts dagegen tun. Ergebnisse einer empirischen Studie zu medienerzieherischen Einstellungen von Lehramtsstudierenden.- Theaterpädagogik als Methode der Gewalfprävention in der Schule.- "Ghettos", Gangsta-Stil und der Rütlifuch.- Destinatives und auratisches Handeln. Anmerkungen Zur Handlungstheorie, nebst einigen aktuellen Applikationen anlässlich terroristischen Handelns.- Biographische Orientierungen von Kindern zu schulischer Selektion - der Übergang in exklusive gymnasiale Bildungsgänge.- Peergroups und schulische Selektion - Forschungsdesign und erste Ergebnisse.- Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre infragestellung durch die Neurobiologie.- 'Risikoschüler' - Jugendliche auf demAbstellgleis?.- Ich bin Deutschland! - Zur risikobehafteten Dramaturgie des Alltäglichen in Deutschland. Illustriert am Phänomen von Schulverweigerung.- Schulangst, Schulverweigerung und Hochbegabung. Zugleich ein Beispiel für die Notwendigkeit des rekonstruktiven Fallverstehens in der Professionalisierung von Lehrkräften.- Stabilität als Ziel schulischer Erziehung?.- Jugendspezifische Selbstüberschätzung im Bezugsrahmen jugendlichen Risikoverhaltens.- Die Bedeutung einer berufsbiographischen Perspektive für Erziehungswissenschaftler/innen - Eine Grundlegung von Professionalisierung durch Fallrekonstruktion und Fallarbeit.- Innenansichten einer Großstadthauptschule. Perspektiven aus dem Projekt "Krisenhafte Schülerbiographien".

Contents

Wer liest schon Festschriften? — Ein Vademecum!.- Schulentwicklung durch Standardisierung. Anmerkungen zur Entwicklung von Schule durch Bildungsstandards aus historischer und aktueller Sicht.- Einsatzbereitschaft und Führungsanspruch im nationalsozialistischen Staat. Die Relativierung der Auslese in den NS-Formationen durch die Schule.- Geschichte, Struktur und Funktion der Hitlerjugend.- Die Anfänge anthroposophischer Heilpädagogik im Kontext der Jugendbewegung.- Öffentliche Sorge für Jugendliche — Kritik der öffentlichen Jugendfürsorge. Historische Schlaglichter und aktuelle Entwicklung eines produktiven Diskurses.- Förderung der Lebenslust als Moment von Erziehung und Bildung.- Mehr oder weniger? Studiennachfrage in Deutschland zwischen verordneter Freiheit und wachsender Beliebigkeit.- Jugend in symbolischen Kontexten, Einige Folgen des Wandels von Hintergrundüberzeugungen.- Gewalt in der Schule — Untersuchungen zu Schikane und Mobbing mit den Daten der aktuellen HBSC-Studie.- Medien machen gewalttätig — die Schule soll aber nichts dagegen tun. Ergebnisse einer empirischen Studie zu medienerzieherischen Einstellungen von Lehramtsstudierenden.- Theaterpädagogik als Methode der Gewalfprävention in der Schule.- „Ghettos", Gangsta-Stil und der Rütlifuch.- Destinatives und auratisches Handeln. Anmerkungen Zur Handlungstheorie, nebst einigen aktuellen Applikationen anlässlich terroristischen Handelns.- Biographische Orientierungen von Kindern zu schulischer Selektion — der Übergang in exklusive gymnasiale Bildungsgänge.- Peergroups und schulische Selektion — Forschungsdesign und erste Ergebnisse.- Die Wiederentdeckung der Erziehung und ihre infragestellung durch die Neurobiologie.- ‚Risikoschüler' — Jugendliche auf demAbstellgleis?.- Ich bin Deutschland! — Zur risikobehafteten Dramaturgie des Alltäglichen in Deutschland. Illustriert am Phänomen von Schulverweigerung.- Schulangst, Schulverweigerung und Hochbegabung. Zugleich ein Beispiel für die Notwendigkeit des rekonstruktiven Fallverstehens in der Professionalisierung von Lehrkräften.- Stabilität als Ziel schulischer Erziehung?.- Jugendspezifische Selbstüberschätzung im Bezugsrahmen jugendlichen Risikoverhaltens.- Die Bedeutung einer berufsbiographischen Perspektive für Erziehungswissenschaftler/innen — Eine Grundlegung von Professionalisierung durch Fallrekonstruktion und Fallarbeit.- Innenansichten einer Großstadthauptschule. Perspektiven aus dem Projekt „Krisenhafte Schülerbiographien".

最近チェックした商品