Contents
und Fragestellung.- Jugend- und medientheoretischer Rahmen.- Forschungsdesign und Methodologie der Studie.- Mediennutzung Jugendlicher.- Dimensionierung der Strukturen jugendlichen Medienhandelns Bielefelder Medienkompetenzmodells.- Typologie jugendlicher Mediennutzer — Profile von Medienkompetenz / Medienhandeln Jugendlicher.- Soziale Kontextuierung der Typen jugendlichen Medienhandelns.- Typen jugendlichen Medienhandelns im Alltag — Fallbeschreibungen und Clusterporträts.- Medienkritik als Medienkompetenz. Zur Reflexion medialer Berichterstattung am Beispiel des 11. Septembers 2001.- Zusammenfassung.