Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit : Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung (2006. vi, 350 S. VI, 350 S. 210 mm)

個数:

Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit : Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung (2006. vi, 350 S. VI, 350 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 p.
  • 商品コード 9783531152875

Description


(Short description)

(Text)
Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in derInteraktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert.
(Table of content)
Einführung.- Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt.- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept.- Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes.- Interaktionsarbeit in der Pflege.- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege.- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle.- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper.- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim.- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim.- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen fürInteraktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern.- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche.- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung.- Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen.- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand.- Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen.- Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle.- Interaktionsarbeit und Qualifizierung.- Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht.- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung - Vergleichund Perspektiven.- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung.- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit.
(Author portrait)
Dr. Fritz Böhle ist Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg.
Dr. Jürgen Glaser ist Privatdozent für Psychologie an der TU München.

Contents

Einführung.- Interaktion als Arbeit — Ausgangspunkt.- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit — zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept.- Interaktion als Arbeit — Ziele und Konzept des Forschungsverbundes.- Interaktionsarbeit in der Pflege.- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege — arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege.- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege — Beeinflussung fremder und eigener Gefühle.- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege — die Interaktion mit dem Körper.- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis — Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim.- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit — Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim.- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen — arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers — die Interaktion mit Kunden und Entwicklern.- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche.- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung.- Interaktionsarbeit im Klassenraum — eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen.- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk — Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand.- Interaktionsarbeit im Zugabteil — Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen.- Interaktionsarbeit im Call Center — Interaktive Kontrolle.- Interaktionsarbeit und Qualifizierung.- Qualifizierung für Interaktionsarbeit — ein Literaturbericht.- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung — Vergleichund Perspektiven.- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung.- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit.

最近チェックした商品