Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation (Konsumsoziologie und Massenkultur)

個数:

Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation (Konsumsoziologie und Massenkultur)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 274 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531152721
  • DDC分類 301

Full Description

Vorbemerkung Die vorliegende Publikation fasst die Beiträge der Tagung „Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation", die vom 07. bis 09. Juni 2006 an der Universität Trier stattfand, zusammen. Für die Drucklegung sind alle Beit- ge aktualisiert und erweitert worden. Mein erster Dank gilt an dieser Stelle den Autorinnen und Autoren, die zum Gelingen dieser Publikation beigetragen - ben. Marissa Maurer und Thomas Lenz danke ich für die Unterstützung während des gesamten Projekts, ebenso Nicole Zillien und Christian Gerhards sowie - bine Wollscheid und Heike Hechler. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sei an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Förderung des Vorhabens gedankt sowie der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz für die erfahrene Unterstützung. Trier, im Februar 2007 Michael Jäckel Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation Michael Jäckel Michael Jäckel Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation 1 Thematische Einführung Am Anfang der Konsumgesellschaft steht eine Ambivalenz. Zumindest könnte man Adam Smith und seine Aussage, dass Sinn und Zweck der Produktion der Konsum ist, in diesem Sinne interpretieren. Formuliert hatte er diese Feststellung im Rahmen einer kritischen Diskussion der merkantilistischen Wirtschaftso- nung: „Der Verbrauch allein ist Ziel und Zweck einer jeden Produktion, daher sollte man die Interessen des Produzenten eigentlich nur soweit beachten, wie es erforderlich sein mag, um das Wohl des Konsumenten zu fördern. " (Smith 1978 [zuerst 1789], S. 558) Schutzzölle begünstigten dagegen das Entstehen von - nopolen, die wiederum zum Unwohl des Konsumenten erhöhte Preise mit sich bringen. In der Mitte des 18.

Contents

Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation.- Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven.- Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik.- Zur Historie und Soziologie des Markenwesens.- Märkte der populären Religion.- Behinderung in der Werbung — zwischen Unsichtbarkeit und Provokation.- Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger, zweidimensionaler Kommunikationsprozess.- Ambivalenzen werblicher Kommunikation — Formen und Funktionen.- Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren — Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen Verbraucher.- The Paradox of Choice. Konsumentscheidungen auf ambivalenten Märkten.- Der Konsument im Zwiespalt der Gefühle.- Politischer Konsum. Ein Beitrag zum faustischen Konsumentenverhalten.- Variatio delectat? — Verbreitung und sozialstrukturelle Differenzierung der Konsumvariabilität.- Der ältere Konsument — Marktchancen im demographischen Wandel.

最近チェックした商品