Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft : Forschung im Dialog (Geschlecht und Gesellschaft)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft : Forschung im Dialog (Geschlecht und Gesellschaft)

  • ウェブストア価格 ¥9,818(本体¥8,926)
  • Springer VS(2007/07発売)
  • 外貨定価 US$ 44.99
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 445pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 301 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783531151397
  • DDC分類 305.3

Full Description

Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Dass Arbeits- und Lebenswelten in Bewegung geraten sind, lässt sich wohl nicht mehr übersehen, strittig hingegen ist bis heute, wie tief greifend diese Umbrüche in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen sind und welche Konsequenzen sich mit ihnen verbinden. Haben wir es tatsächlich mit einem epochalen Ver- derungsprozess zu tun oder reproduzieren sich nur die alten Muster in neuem Gewand? Herausgefordert durch diesen Wandel sind sowohl die Arbeits- und Industriesoziologie als auch die Frauen- und Geschlechterforschung. Beide schlugen in der Vergangenheit größtenteils getrennte Pfade ein, wenn es darum ging, theoretische Konzepte zu entwickeln und empirische Studien zur Entwi- lung von Arbeit in Gegenwartsgesellschaften durchzuführen. Doch könnten sie mehr miteinander zu tun haben, denn Arbeit ist ein, wenn nicht sogar der zent- le Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie und ein bedeutendes Thema der Frauen- und Geschlechterforschung. Und so blicken beide Forschungsstränge auf eine beachtliche Geschichte empirischer und theoretischer Forschung in diesem Feld zurück. In dieser Geschichte gab es bereits in der Vergangenheit eine Reihe von - rallelen und Berührungspunkten, sogar ein Stück gemeinsamen Weges, aber auch Spannungen und Unterschiede. Beide Forschungsstränge oder zumindest bedeutende Strömungen darin, stehen in der Tradition der (modernen) Klassiker, deren Reflexionen auf das Verhältnis von Theorie und Empirie, von Erkenntn- theorie und -kritik bis heute, wenngleich auch keineswegs ungebrochen, ihre Gesellschaftsanalysen beeinflussen.

Contents

Forschung im Dialog — Einleitung.- Forschung im Dialog — Einleitung.- Dienstleistungen: Interaktion, Wissen und Privatisierung.- Tertiarisierung, (Markt-)Individualisierung, soziale Polarisierung — neue Konfliktlagen im Geschlechterverhältnis?.- Client first. Geschlechtshierarchische Konturen der Projektarbeit in Unternehmensberatungen.- Doing Gender in der interaktiven Arbeit — ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie.- Der Staat auf dem Weg zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert.- Flexibilisierung, Vermarktlichung und Subjektivierung.- Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel.- De-Institutionalisierung, Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel.- Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern.- Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung — Ein kulturtheoretisch-strukturaler Zugang zur Geschlechter- und Arbeitsforschung.- Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit — „Riskante Chancen" für Frauen.- Arbeiten in der globalen Ökonomie.- Inklusionen und Exklusionen in der Globalisierung der Arbeit. Einige Überlegungen.- „Desorganisierter Despotismus". Globale Produktion, soziale Diskriminierung und Arbeitsbeziehungen in der Elektronikindustrie in China.- Schwer arbeitende Frauen in den „Outcaste-Zonen" kapitalistischer Gesellschaften. Ihre Utopien vom freien Mensch-Sein und „guten Leben" am Beispiel Indien und Italien.- Zukunft der Arbeitsgesellschaft.- Entgrenzte Arbeit — gefährdete Reproduktion.Genderfragen in der Arbeitsforschung.- Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung.- Soziabilität — auf der Suche nach neuen Leitbildern der Arbeits- und Geschlechterpolitik.- Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften.

最近チェックした商品