Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwicklen - Kompetenzen stärken (Jahrbuch Grundschulforschung 10) (2006. vii, 245 S. VII, 245 S. 210 mm)

個数:

Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwicklen - Kompetenzen stärken (Jahrbuch Grundschulforschung 10) (2006. vii, 245 S. VII, 245 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531151267

Description


(Short description)

(Text)
Das Buch beinhaltet Beiträge zu den Feldern Lernkompetenzen von Schülerinnen, Lehrkompetenzen von Grundschullehrerinnen und -lehrern und deren Bedeutung für die Gestaltung von Übergängen im Primarbereich, insbesondere der neuen Schuleingangsphase. Dabei werden grundlegende Diskussionsstränge, Forschungsprojekte und -ergebnisse neuer Untersuchungen vorgestellt.
(Table of content)
Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken.- Lernkompetenzen.- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Selbstregulationen von Kindern.- Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat.- Gruppenpuzzle - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Mathematikunterricht der Primarstufe.- Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen - eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts.- Sachunterricht und Lautorientierter Schriftspracherwerb.- Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe.- Lehrkompetenzen.- Unterrichtsstandards für ein kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.- Korrektur als Lehrerkompetenz: Bewertung oder Beratung?.- "Denken in Möglichkeiten" - Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an.- Von Anfang an mit den Kindern! Auf dem Weg zu einer "diagnostischen Expertise".- Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen.- Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster.- Konzeption und Ergebnisse von Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund.- Anthropologisch Konstantes versus sozio-kulturell Differentes in Aktionsräumen und Verhaltensmustern von Kindern in drei Kontinenten - dokumentiert an Kinderfotos.- Neue Schuleingangsphase.- Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern - eine aktuelle Bestandsaufnahme.- Unterrichtsgestaltung in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe.- Unterrichtsentwicklung in der Schuleingangsphase: Wie lassen sich Anknüpfungspunkte zu ihrer Unterstützung bestimmen?.- IBA - Integrierter Bildungsauftrag von Kindergarten undGrundschule. Lösungsansätze und Strategien für eine systemische Neustrukturierung des Schulanfangs.- "Sich von Zielen leiten lassen" - Schritte auf dem Weg zur Anschlussfähigkeit.- Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus Sicht der Erzieherinnen.- "... ich sitze hier eigentlich nicht als Schulleiter, sondern als jemand, der irgendwann mal in die Schule gekommen ist.".

Contents

Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln — Kompetenzen stärken.- Lernkompetenzen.- Förderung von Lernkompetenz in der Schule — Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Selbstregulationen von Kindern.- Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat.- Gruppenpuzzle — Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Mathematikunterricht der Primarstufe.- Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen — eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts.- Sachunterricht und Lautorientierter Schriftspracherwerb.- Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe.- Lehrkompetenzen.- Unterrichtsstandards für ein kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.- Korrektur als Lehrerkompetenz: Bewertung oder Beratung?.- „Denken in Möglichkeiten" — Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an.- Von Anfang an mit den Kindern! Auf dem Weg zu einer „diagnostischen Expertise".- Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen.- Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster.- Konzeption und Ergebnisse von Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund.- Anthropologisch Konstantes versus sozio-kulturell Differentes in Aktionsräumen und Verhaltensmustern von Kindern in drei Kontinenten - dokumentiert an Kinderfotos.- Neue Schuleingangsphase.- Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern — eine aktuelle Bestandsaufnahme.- Unterrichtsgestaltung in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe.- Unterrichtsentwicklung in der Schuleingangsphase: Wie lassen sich Anknüpfungspunkte zu ihrer Unterstützung bestimmen?.- IBA - Integrierter Bildungsauftrag von Kindergarten undGrundschule. Lösungsansätze und Strategien für eine systemische Neustrukturierung des Schulanfangs.- „Sich von Zielen leiten lassen" — Schritte auf dem Weg zur Anschlussfähigkeit.- Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus Sicht der Erzieherinnen.- „... ich sitze hier eigentlich nicht als Schulleiter, sondern als jemand, der irgendwann mal in die Schule gekommen ist.".

最近チェックした商品