Demokratisierung im internationalen Vergleich : Neue Erkenntnisse und Perspektiven (2006. vi, 367 S. VI, 367 S. 244 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Demokratisierung im internationalen Vergleich : Neue Erkenntnisse und Perspektiven (2006. vi, 367 S. VI, 367 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 373 p.
  • 商品コード 9783531151137

Description


(Short description)

(Text)
Demokratie ist eine der sich am stärksten ausbreitende Herrschaftsformen. So gibt es immer weniger Länder, die nicht entweder die Kriterien einer Demokratie erfüllen, sich demokratisch nennen oder sogar den Begriff "Demokratie" in ihrem Namen tragen. Diese Ausweitung von Demokratie fand insbesondere im Zuge der dritten Welle der Demokratisierung noch einmal einen bedeutenden Schub. Die dabei entstandenen Demokratien haben aber auch der theoretischen und empirischen Beschäftigung mit Demokratie eine gesteigerte Dynamik verliehen. So ist das Verständnis von Demokratie selbst in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion geraten und die zunehmende Zahl der empirischen Studien verlagert sich immer stärker auf die Untersuchung von Einzelelemente demokratischer Realitäten. Bei all dieser Vielfalt an Fragestellungen ist es angebracht, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation aus Sicht des interkulturellen Vergleichs von Demokratien zu ziehen. Nur so ist es möglich Hilfestellungen für die Abschätzung zukünftiger Entwicklungen geben zu können. Dieser Band soll eine Zusammenführung verschiedener Ansichten und Zugänge zu den international beobachtbaren Demokratisierungsprozessen geben. So soll die Betrachtung von Demokratie von der theoretischen Konzeption was Demokratie bedeutet über die Erfassungsform von Demokratien (Demokratiemessung), ihre institutionelle Bestandsanalyse (Parteien- und Regierungssysteme) hin zu Analysen der politischen Kulturen führen.


(Table of content)
Demokratisierung im internationalen Vergleich - Einführung.- Demokratisierung im internationalen Vergleich - Einführung.- Theoretische Überlegungen im Zeitalter der Globalisierung.- Warum Postdemokratie?.- Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung - Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben.- Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung - Demokxatisierungs-"Vorbild" iranisches, türkisches oder bundesrepublikanisches Modell?.- Interaktion statt Extraktion: Die Auswirkungen von Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.- Die Qualität der Demokratie im empirischen Blick.- Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich - Probleme und Entwicklungsperspektiven.- Eine vergleichende Analyse der Qualität von Demokratien in Osteuropa und im kaukasischen Gebiet.- Systemvermessung. - Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und Autokratie.- Hybride Regime in Südostasien- Genese, Gestalt und Entwicklungsdynamiken.- Die Wirkungen von politischen Institutionen.- Die Regierungsform und die politischen Leistungen auf den Feldern Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit.- Das Endogenitätsproblem politischer Institutionen und die Optionen von "Electoral" und "Constitutional Engineering".- Amtszeitbeschränkungen, Machtwechsel und Demokratisierung in vergleichender Perspektive.- Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit.- Die soziokulturellen Grundlagen der Demokratie.- Die Einschätzung der Demokratie im internationalen Vergleich.- Antisystemeinstellungen: Widerstand gegen die bestehende Ordnung im post-kommunistischen Europa.- Freiheit und Gleichheit im interkulturellen Vergleich derSurvey-Forschung.- Einstellungen der Koreaner zur Finanzkrise 1997 und wirtschaftlichen Reformvorhaben.

Contents

Demokratisierung im internationalen Vergleich — Einführung.- Demokratisierung im internationalen Vergleich — Einführung.- Theoretische Überlegungen im Zeitalter der Globalisierung.- Warum Postdemokratie?.- Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung — Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben.- Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung — Demokxatisierungs-„Vorbild" iranisches, türkisches oder bundesrepublikanisches Modell?.- Interaktion statt Extraktion: Die Auswirkungen von Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.- Die Qualität der Demokratie im empirischen Blick.- Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich — Probleme und Entwicklungsperspektiven.- Eine vergleichende Analyse der Qualität von Demokratien in Osteuropa und im kaukasischen Gebiet.- Systemvermessung. — Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und Autokratie.- Hybride Regime in Südostasien — Genese, Gestalt und Entwicklungsdynamiken.- Die Wirkungen von politischen Institutionen.- Die Regierungsform und die politischen Leistungen auf den Feldern Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit.- Das Endogenitätsproblem politischer Institutionen und die Optionen von „Electoral" und „Constitutional Engineering".- Amtszeitbeschränkungen, Machtwechsel und Demokratisierung in vergleichender Perspektive.- Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit.- Die soziokulturellen Grundlagen der Demokratie.- Die Einschätzung der Demokratie im internationalen Vergleich.- Antisystemeinstellungen: Widerstand gegen die bestehende Ordnung im post-kommunistischen Europa.- Freiheit und Gleichheit im interkulturellen Vergleich derSurvey-Forschung.- Einstellungen der Koreaner zur Finanzkrise 1997 und wirtschaftlichen Reformvorhaben.

最近チェックした商品