Soziologie und Politik : Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit (2009. 436 S. 418 S. 240 mm)

個数:

Soziologie und Politik : Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit (2009. 436 S. 418 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531150642

Description


(Short description)

(Text)
Die vorliegende Untersuchung zur Soziologie im Dritten Reich und in der frühen Nachkriegszeit lässt sich von der Beobachtung leiten, dass die Interdependenz zwischen der außeruniversitären Professionalisierung der Soziologie und ihrer akademischen Institutionalisierung ein grundlegendes Prinzip ihrer Entstehung und Weiterentwicklung darstellt. Erweitert wird diese Grundannahme durch das Modell der "rekursiven
Kopplung", das heißt der Wechselwirkung zwischen der Verwissenschaftlichung der Politik und der Politisierung der Wissenschaft. Diese und andere Ansätze werden im Kontext nationalsozialistischer Politikfelder am Beispiel der soziologischen Ost- und Westforschung, der Agrarsoziologie, der Bevölkerungsforschung, des Einsatzes von sozialwissenschaftlichem Expertenwissen in der Siedlungspolitik und im NS-Auslandsgeheimdienst sowie der NS-Wissenschaftspolitik diskutiert.
Die Behandlung der Nachkriegssoziologie umfasst u. a. die Etablierung einer eigenständigen Flüchtlingssoziologie durch ehemalige "Reichssoziologen", deren maßgebliche Mitbegründung der modernen Sozialgeschichtsschreibung sowie dominierende Mitarbeit am Kleinen und Großen Brockhaus Ende der 40er und in den 50er Jahren als einflussreiche Meinungsführer. Es wird durchgängig die Bedeutung ihrer fachwissenschaftlichen Reputation - insbesondere für die westlichen Besatzungsmächte - im Aufbau der westdeutschen Soziologie diskutiert.



(Table of content)
Soziologie im Dritten Reich.- Soziologen in der Westforschung während des Nationalsozialismus.- Ostforschung und Soziologie während des Nationalsozialismus.- Agrarsoziologie und Agrarpolitik im Dritten Reich.- Wissenschaftsanspruch und Weltanschauung: Soziologie an der Universität Jena 1933 bis 1945.- Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich.- Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums- und Sozialwissenschaften.- Zur Soziologisierung des medizinischen Menschen- und Gesellschaftsbildes im Nationalsozialismus.- Franz Ronneberger: Sozialwissenschaft - Publizistik - Nachrichtendienst: Zum Verhältnis von "Intelligence" und Wissenschaft.- Soziologie in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit.- Wissenschaftliches Engagement vor und nach 1945: Soziologie im Dritten Reich und in Westdeutschland.- Flüchtlingssoziologen als Politikberater in Westdeutschland. Die Erschließung eines Forschungsgebietes durch ehemalige "Reichssoziologen".- Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik: Zur Rolle Gunther Ipsens.- Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte - Soziologie - Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialistischen Vorzeichen.- Semantische Umbauten im Kleinen Brockhaus von 1949/50 und im Großen Brockhaus der fünfziger Jahre durch die Soziologen Hans Freyer, Gunther Ipsen und Wilhelm Emil Mühlmann.

Contents

Soziologie im Dritten Reich.- Soziologen in der Westforschung während des Nationalsozialismus.- Ostforschung und Soziologie während des Nationalsozialismus.- Agrarsoziologie und Agrarpolitik im Dritten Reich.- Wissenschaftsanspruch und Weltanschauung: Soziologie an der Universität Jena 1933 bis 1945.- Konzeption und Praxis sozialwissenschaftlicher Bevölkerungswissenschaft in ihren Beziehungen zu Raumforschung und Geopolitik im Dritten Reich.- Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums- und Sozialwissenschaften.- Zur Soziologisierung des medizinischen Menschen- und Gesellschaftsbildes im Nationalsozialismus.- Franz Ronneberger: Sozialwissenschaft - Publizistik - Nachrichtendienst: Zum Verhältnis von „Intelligence" und Wissenschaft.- Soziologie in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit.- Wissenschaftliches Engagement vor und nach 1945: Soziologie im Dritten Reich und in Westdeutschland.- Flüchtlingssoziologen als Politikberater in Westdeutschland. Die Erschließung eines Forschungsgebietes durch ehemalige „Reichssoziologen".- Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik: Zur Rolle Gunther Ipsens.- Symbiotische Verschmelzung: Volksgeschichte - Soziologie - Sozialgeschichte und ihre empirische Wende zum Sozialen unter nationalsozialistischen Vorzeichen.- Semantische Umbauten im Kleinen Brockhaus von 1949/50 und im Großen Brockhaus der fünfziger Jahre durch die Soziologen Hans Freyer, Gunther Ipsen und Wilhelm Emil Mühlmann.

最近チェックした商品