Politik und Wirtschaft unterrichten (2006. 320 S. 327 S. 210 mm)

個数:

Politik und Wirtschaft unterrichten (2006. 320 S. 327 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 327 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531148991

Description


(Short description)

(Text)
Das Buch gibt Antworten auf die neue Herausforderung der Zusammenlegungdes Politik- und Wirtschaftsunterrichts an Schulen. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Der Band geht zurück aufein Werkstattgespräch zur Theorie und Praxis der Politischen Bildung. Im Vordergrund steht die aktuelle Diskussionüber das Verhältnis von politischer undökonomischer Bildung. Die Beiträge von führenden Fachdidaktiker/innen wenden sich an alle, die einen Zugang zur Didaktik der Fächer Politik und Wirtschaft suchen.
(Table of content)
Perspektiven der Bezugswissenschaften.- Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft.- Das politische Element in der Ökonomik.- Politikdidaktische Perspektiven.- Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?.- Ökonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen.- Unterschiedliches Grundwerteverständnis im Fach "Politik und Wirtschaft".- Zum Beispiel Brandscapes - wer klärt über ökonomische Sozialisationsprozesse auf?.- Kernkonzepte der Politik und Ökonomie - Lernen als Veränderung mentaler Modelle.- Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik.- Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung?.- Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht.- Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz.- Ökonomische Bildung - ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht.- Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung.- Integrative politische Bildung.- Unterrichtspraxis.- Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik.- Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte.- Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema "Politik und Wirtschaft" in der politischen Bildung.- Renaissance der Konjunkturpolitik?.- "Trenne nie Politik und Wirtschaft".- Leutefängerei oder "König Kunde"? Planungsüberlegungen für eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.
(Review)
"Die Art und Auswahl der Beiträge offenbart das der Thematik zugrunde liegende Konfliktpotenzial, was den Band zu einem interessanten Dokument bildungspolitischer Streikultur macht. Besonders wertvoll ist er für Politiklehrer, die mehr Wirtschaft unterrichten wollen oder sollen." politische bildung, 01/2007

"[...] argumentativ hochwertig und inhaltlich anspruchsvoll, zugleich aber gut verständlich." Forum Politikunterricht, 01/2007

"[...] breit, gehaltvoll und kontrovers [...]." Kursiv - Journal für Politische Bildung, 01/2007

"Im unterrichtspraktischen Teil machen sechs Autoren [...] einige Vorschläge für gelungene integrative Unterrichtsreihen." Praxis Politik, 04/2006

Contents

Perspektiven der Bezugswissenschaften.- Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft.- Das politische Element in der Ökonomik.- Politikdidaktische Perspektiven.- Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?.- Ökonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen.- Unterschiedliches Grundwerteverständnis im Fach „Politik und Wirtschaft".- Zum Beispiel Brandscapes — wer klärt über ökonomische Sozialisationsprozesse auf?.- Kernkonzepte der Politik und Ökonomie — Lernen als Veränderung mentaler Modelle.- Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik.- Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung?.- Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht.- Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz.- Ökonomische Bildung — ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht.- Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung.- Integrative politische Bildung.- Unterrichtspraxis.- Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik.- Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte.- Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema „Politik und Wirtschaft" in der politischen Bildung.- Renaissance der Konjunkturpolitik?.- „Trenne nie Politik und Wirtschaft".- Leutefängerei oder „König Kunde"? Planungsüberlegungen für eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.