Die Wissensmacher : Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland (2006)

個数:

Die Wissensmacher : Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland (2006)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 338 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783531148939
  • DDC分類 070.4

Full Description

11 transkribiert, vom Herausgeber redaktionell über- und anschließend von den Autoren bearbeitet. Der mündliche Duktus des Vortrags durfte - bei durchaus ein Stück weit erhalten bleiben; die Antworten auf aus- wählte Diskussionsfragen wurden zwar autorisiert, in der Regel jedoch nicht neu verfasst. Das Buch ist daher auch als eine Art Dokumentation der regelmäßig stattfindenden Dortmunder Vortragsreihe anzusehen (siehe: www.wissenschaftsjournalismus.org Projekte Wissensmacher). Die Gebrauchsanleitung jedes einzelnen Kapitels schließlich lautet wie folgt: Jeder Beitrag orientiert sich grob an der Struktur „Das Me- um", „Das Ressort", „Themen, Quellen und Spezialitäten", „Trends" sowie „Fünf Fragen an...", „Fünf Links" und „Literatur". Auch das scheinbar Banale, um diese vermeintlich schlechte Nachricht ebenfalls auszuräumen, hat darin seinen Platz, mag es für viele eben doch inter- sant sein, um wie viel Uhr eine Redaktionskonferenz stattfindet; zu - ahnen wie eine Redaktion „tickt", der ein freier Autor womöglich ein Thema anbieten möchte oder deren Redaktionsorganisation ein Wiss- schaftler untersuchen will. Jedem Beitrag vorangestellt ist ein Zitat des Autors (wobei man im 21. Jahrhundert hoffentlich nicht mehr extra - tonen muss, dass „Wissensmacher" immer auch „Wissensmacherinnen" sein können).

Contents

Gedruckte Forschung.- Wissenschaft bei einer Tageszeitung: Fragen zur Vergiftung von Ehegatten und andere Dienstleistungen.- Wissenschaft auf dem Boulevard: Balance zwischen Goethes Gehirn und Krebswunder.- Wissenschaft wöchentlich: Von Sonntagsforschern und anderen Lesern.- Wissenschaft zwischen Wochenzeitung und Magazin: Zu wenig Zeit für Die Zeit?.- Wissenschaft im Magazin: Über den Nutzen des Neuen.- Gesehene Forschung.- Wissenschaft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen I: Der Vorstoß ins Innere des Doppel-Whoppers.- Wissenschaft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen II: Von der Dramatik langweiliger Labors.- Wissenschaft im Privatfernsehen: Happy Hour des Wissens — Zutaten zum Galileo-Cocktail.- Wissenschaft im Kinderfernsehen: Von Fach-zu Sachgeschichten.- Gehörte Forschung.- Wissenschaft im Hörfunk I: Wie die Wissenschaft ins Radio kommt.- Wissenschaft im Hörfunk II: Astrophysik für alle — aktuell aus dem Autoradio.- Schnelle Forschung.- Wissenschaft bei einer Nachrichtenagentur: Balanceakt zwischen rasendem Reporter und rasendem Forscher.- Wissenschaft im Internet I: Schnell, schneller, Internet.- Wissenschaft im Internet II: Der Reiz von Raketenstarts auf Briefmarkengröße.- Gefühlte Forschung.- Wissenschaft im Museum: Der Erlebniswert des Lärmtunnels und erlebte Forschung.- Wissenschaft ausgestellt: Von der Science Fiction bis zum Dialog mit Einstein.- Quellen der Forschung.- Wissenschaft in einer Pressestelle I: Vermittler, Vermarkter und manchmal Verkäufer.- Wissenschaft in einer Pressestelle II: Nachrichten — mal angedacht, mal angewandt.- Wissenschaft bei einer internationalen Fachzeitschrift I: Between Peer Review and a Science Journalism Generator.- Wissenschaft bei einer internationalen Fachzeitschrift II: Journalism at aMagazine-within-a-magazine.

最近チェックした商品