Wahlsysteme und Wahltypen : Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich (2006. vii, 325 S. VII, 325 S. 210 mm)

個数:

Wahlsysteme und Wahltypen : Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich (2006. vii, 325 S. VII, 325 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 325 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531148908

Description


(Short description)

(Text)
14 AutorInnen widmen sich aus vergleichender politikwissenschaftlicher Perspektive der Frage von Bedeutung und Deutung von Wahlen weltweit. Leitend ist für die AutorInnen die Erkenntnis aus der jüngeren Wahlsystemforschung, dass eine Aufgabe heute gerade darin besteht, die jeweiligen Kontexte näher zu bestimmen, in denen Wahlen stattfinden und innerhalb derer Wahlsysteme eine bestimmte Wirkung entfalten. Es gilt, Abschied zu nehmen von vormals als universal betrachteten, indes eindimensional und häufig monokausal gefassten Theorien. DieTheoriediskussion erfordert eine stärkere Berücksichtigung des gesellschaftlichen, historischen und politisch-strukturellen Kontextes, in dem Wahlsysteme verankert sind oder installiert werden. Diese Kontextualisierung erfolgt in diesem Band, der erstmalig die großen Kulturräume der Welt und das technische Instrument Wahlsystem in ihrer Wechselwirkung analysiert.
(Table of content)
Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Querschnitt.- "Wahlsysteme und Wahltypen": Wahlen als Qualitätskennzeichen einer Demokratie.- Der Einfluss von Wahlen auf die Staats- und Regierungstätigkeit in Demokratien.- Allgemein, frei und fair? - Gender und Wahlen.- Regionalbeiträge.- Die Bundesrepublik in der "Wahlverflechtungsfalle": Wahlen im föderalen Politikgefüge.- Wahlen zum Europäischen Parlament: Trotz Europäisierungstendenzen noch immer nationale Sekundärwahlen.- Wie viel wert ist eine Stimme? Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen im Wahlsystem der USA.- Wahlen als Bottom-up Prozess in der VR China Institutioneller Wandel durch Grassroots-Wahlen.- Der lange Arm des Autoritarismus. Wahlen und Regierbarkeit in Taiwan und Südkorea.- Wahlen zur Verzögerung demokratischer Entwicklung? Zur Illusion von Partizipation und Repräsentation in den ehemaligen britischen Kronkolonien Hongkong und Singapur.- Korruption, Kollusion und Nepotismus? - Wahlen in Südostasien.- Die Macht der Eliten sichern: Wahlen im Nahen und Mittleren Osten.- Demokratische Transition, hybride Regime und Wahlen in Afrika. Das Beispiel Sambia.- Wahlen und Demokratie in Lateinamerika: Stärkung der Output-Legitimation nötig.- Wahlen im globalen Vergleich.
(Author portrait)
Dr. Claudia Derichs ist Privatdozentin für Politikwissenschaft/Ost- und Südostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Thomas Heberer ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft/Ostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Contents

Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Querschnitt.- „Wahlsysteme und Wahltypen": Wahlen als Qualitätskennzeichen einer Demokratie.- Der Einfluss von Wahlen auf die Staats- und Regierungstätigkeit in Demokratien.- Allgemein, frei und fair? — Gender und Wahlen.- Regionalbeiträge.- Die Bundesrepublik in der „Wahlverflechtungsfalle": Wahlen im föderalen Politikgefüge.- Wahlen zum Europäischen Parlament: Trotz Europäisierungstendenzen noch immer nationale Sekundärwahlen.- Wie viel wert ist eine Stimme? Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen im Wahlsystem der USA.- Wahlen als Bottom-up Prozess in der VR China Institutioneller Wandel durch Grassroots-Wahlen.- Der lange Arm des Autoritarismus. Wahlen und Regierbarkeit in Taiwan und Südkorea.- Wahlen zur Verzögerung demokratischer Entwicklung? Zur Illusion von Partizipation und Repräsentation in den ehemaligen britischen Kronkolonien Hongkong und Singapur.- Korruption, Kollusion und Nepotismus? — Wahlen in Südostasien.- Die Macht der Eliten sichern: Wahlen im Nahen und Mittleren Osten.- Demokratische Transition, hybride Regime und Wahlen in Afrika. Das Beispiel Sambia.- Wahlen und Demokratie in Lateinamerika: Stärkung der Output-Legitimation nötig.- Wahlen im globalen Vergleich.

最近チェックした商品