Geschichte des Bildungswesens : Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (2006. xii, 253 S. XII, 253 S. 244 mm)

個数:

Geschichte des Bildungswesens : Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (2006. xii, 253 S. XII, 253 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531147338

Description


(Short description)

(Text)
Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. Einmal mehr wird deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist.
(Table of content)
Zur Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: "Die große Aspiration"9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen "Sonderwegs".- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.
(Review)

(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.

Contents

Zur Rekonstruktion der „Erfindungen" von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: „Die große Aspiration"9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen „Sonderwegs".- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.