- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
(Text)
Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. Einmal mehr wird deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist.
(Table of content)
Zur Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: "Die große Aspiration"9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen "Sonderwegs".- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.
(Review)
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.
Contents
Zur Rekonstruktion der „Erfindungen" von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: „Die große Aspiration"9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen „Sonderwegs".- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.