Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel : Eine transdisziplinäre Perspektive (2006. viii, 412 S. 419S. 21 cm)

Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel : Eine transdisziplinäre Perspektive (2006. viii, 412 S. 419S. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531145976

Description


(Short description)
Der Mangel an europäischer Öffentlichkeit ist eine demokratiepolitische Herausforderung und hemmt den europäischen Integrationsprozess. Öffentlichkeitsdefizite variieren medienspezifisch, sind Vermittlungs- und Kontrolldefizite, die auf die nationale Fixierung der Mediensysteme sowie auf Strukturmerkmale europäischer Politik zurückgeführt werden. Nachrichtenmedien und deren Wandel spielen demnach eine entscheidende Rolle für die Entwicklung europäischer Öffentlichkeit. Das Buch vermittelt Ergebnisse der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung und stellt damit eine transdisziplinäre Skizze zu Konzepten, Formen, Strukturbedingungen und Akteuren europäischer Öffentlichkeit dar.
(Text)
Der Mangel an europäischerÖffentlichkeit ist eine demokratiepolitische Herausforderung und hemmt den europäischen Integrationsprozess.Öffentlichkeitsdefizite variieren medienspezifisch, sind Vermittlungs- und Kontrolldefizite, die auf die nationale Fixierung der Mediensysteme sowie auf Strukturmerkmale europäischer Politik zurückgeführt werden. Nachrichtenmedien und deren Wandel spielen demnach eine entscheidende Rolle für die Entwicklung europäischerÖffentlichkeit. Das Buch vermittelt Ergebnisse der theoretischen und empirischen europäischenÖffentlichkeitsforschung und stellt damit eine transdisziplinäre Skizze zu Konzepten, Formen, Strukturbedingungen und Akteuren europäischerÖffentlichkeit dar.
(Table of content)
Einführung und Überblick - Bedeutung und Konzepte europäischer Öffentlichkeit - Existenz, Ausmaß und Formen europäischer Öffentlichkeit - Mediale Strukturbedingungen europäischer Öffentlichkeit - Publikum und Zivilgesellschaft in der europäischen Öffentlichkeit - Resümee und Ausblick
(Author portrait)
Wolfgang R. Langenbucher, geb. 1938, O. Univ.-Prof. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Promotion 1963, Habilitation 1973. 1975 bis 1983 an der Universität München tätig, seit 1984 an der Universität Wien. Seit 1972 Mitherausgeber der Zeitschrift "Publizistik"-Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Publizistik und Kommunikationswissenschaft.Michael Latzer ist stv. Leiter der Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Kommunikationsökonomie und -politik an der Universität Wien.

Contents

Einführung und Überblick.- Europäisierung durch Medien: Ansätze und Erkenntnisse der Öffentlichkeitsforschung.- Bedeutung und Konzepte europäischer Öffentlichkeit.- Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand.- Europäischer Gesellschafts-, Medien- und Öffentlichkeitswandel — eine kommunikationssoziologische Perspektive.- Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext.- Konfliktinduzierte Transnationalisierung nationaler und supranationaler Öffentlichkeitsarenen..- Existenz, Ausmaß und Formen europäischer Öffentlichkeit.- Europa-Themen in Europas Medien — die Debatte urn die europäische Öffentlichkeit..- Integration der politischen Öffentlichkeit in Europa durch Vemetzung..- Unter falschem Verdacht — Massenmedien und die Europäisierung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland.- „Banaler Europaismus". Eine latente Kategorie der Europäisierung politischer Kommunikation.- Segmentierte Europäisierung: Trends und Muster der Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in Europa.- Der Joumalismus wamt — nur ungenügend? Potentiale der joumalistischen Risikoberichterstattung zur Konstituierung einer europäischen Öffentlichkeit.- Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit..- Mediate Strukturbedingungen europäischer Öffentlichkeit.- Die transnational Vermachtung durch Medienkonzeme als Voraussetzung für europäische Öffentlichkeit?.- Mediale Güter und Öffentlichkeiten in Europa.- News Management zwischen Europa-PR und EU-Joumalismus.- Journalistisches Feld und europäische Öffentlichkeit.- Deutsche Welle & Co und ihr Beitrag zur Stärkung europäischer Öffentlichkeit.- Public Service Broadcasting alsVoraussetzung europäischer Öffentlichkeit — Leistungen und Desiderate.- Publikum und Zivilgesellschaft in der europäischen Öffentlichkeit.- Das aktive Publikum. Institutionalisierung zivilgesellschaftlicher Kontrolle des Femsehens auf europäischer Ebene.- Renaissance der public sphere? „Öffentlichkeit" als Ziel und Mittel neuerer marktkritischer Bewegungen.- Deliberation im europäischen Kontext: Online Debatten und Online Konsultationen auf der EU Plattform Your Voice in Europe.- Resümee und Ausblick.- Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft.

最近チェックした商品