- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Full Description
Der vorliegende Band versammelt neue Ansatze fur ein modernes Kulturmanagement. Thematisiert werden innovative Konzepte und Modelle der Kulturforderung und Kulturfinanzierung. Der Komplex Kulturentwicklungsplanung wird in Form einer Fallstudie vorgestellt. In den Beitragen zum Benchmarking, Coaching und Qualitatsmanagement geht es um neue Konzepte und Strategien am Beispiel der Institution Museum. Die Kapitel Kunst als Wissensproduktion und kunstlerische Produktion in Theatern verstehen sich als innovative Ansatze eines Theoriediskurses zum Kulturmanagement. Abschliessend wird ein fur die Berufspraxis von Kulturwissenschaftlern hoffnungsvolles Konzept des Selbstmanagement vorgestellt
Contents
Vorwort.- Kulturförderung und Kulturfinanzierung.- 1. Regionale Kulturpolitik als Perspektive.- 2. Die Situation der kommunalen Kulturhaushalte.- 3. Ansatzpunkte für kommunale Unterstützung der Kultur.- 4. Konzepte und Modelle der kommunalen Kulturfinanzierung.- Kulturentwicklungsplanung — Eine Fallstudie: „Kultur und Konsens in Rheine".- Vorbemerkung.- 1. Konzeptionelle Überlegungen.- 2. Ergebnisse der Experteninterviews.- 3. Programmanalyse: Stärken und Schwächen.- 4. Auswertung der Befragungen.- 5. Zusammenfassung und Handlungsperspektiven.- Kennzahlen und „best practises" im Kulturmanagement.- 1. Einführung.- 2. Grundlagen des Benchmarking.- 3. Benchmarking im Kulturmanagement.- Qualitätsmanagement im Museum.- 1. Was will Qualitätsmanagement.- 2. Vorbilder im europäischen Ausland.- 3. Human Ressource: die Mitarbeiter.- 4. Qualitätsmanagement im Deutschen Bergbau-Museum Bochum.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Coaching als Instrument der Personalentwicklung im Museum.- 1. Idee und Entwicklung.- 2. Bedarfsfelder für Coaching.- 3. Formen des Coaching.- 4. Coaching-Techniken.- 5. Erfolgsfaktoren, Perspektiven, Grenzen.- 6. Einsatz des Coaching im Museum.- Welches Wissen produziert Kunst? Kunst als Steuerung von Kommunikation — im Hinblick auf die documenta 11.- 1. Das geschlossene Kunstsystem: Theaterstück „Tattoo" als Satire auf den Kunstbetrieb.- 2. Wie Kunstwerke Wirklichkeit konstruieren: Drei Beispiele.- 3. Zwischenbilanz: Wie Kunst die Welt konstruiert.- 4. Kommunikation strukturieren: Kunst und Diskurs.- 5. Kunstkritik als Modellfall einer evaluativen Kunstbetrachtung.- 6. Bilanz: Mit der Kunst für Kommunikation lernen.- Literatur.- Künstlerische Produktion in Theatern — Inszenierungskunst, Organisation undInteraktion.- 1. Einleitung.- 2. Das Funktionssystem Kunst und die Ausdifferenzierung des Theaters.- 3. Konsequenzen für die Organisation künstlerischer Produktion.- 4. Theaterorganisation.- 5. Wie gelingt es der Organisation Theater, Unsicherheit zu absorbieren?.- 6. Schluss.- Literatur.- Ein Netzwerk für Grenzgänger — Selbstmanagement für Kulturwissenschaftler.- 1. Berufsfelder freiberuflicher Kulturwissenschaftler.- 2. Vielseitig und flexibel — Das Netzwerk als Unternehmensform.- 3. zas: Agentur für Philosophie und Wissenstransfer.- 4. Grenzgänger am Übergang — Maßnahmen zur Intensivierung der Aktivitäten.- 5. Netzwerke als Chance für Kulturwissenschaftler?.- Literatur.- Autorenspiegel.