- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > communication science
Full Description
VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Kommunikationsfreiheit auseinander. Ziel dieser Publikation ist die sozial- und kommunikationswissenschaftliche Analyse dieses demokratischen Grundrechtes und "Wertes" unter den geanderten gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen.
Contents
Einleitende Überlegungen.- I. Zu einer Theorie der Kommunikationsfreiheit.- Der normative Horizont der Freiheit. „Deliberation" und „Öffentlichkeit": zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft.- Die Presse als „Fourth Estate". Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert.- Pressefreiheit in den USA — zwischen „Marketplace of Ideas" und „The People's Right to Know".- Von der Pressefreiheit zur Kommunikationsfreiheit. Über die normativen Bedingungen einer informationsoffenen Zivilgesellschaft in Europa.- Überlegungen zu einer Theorie der Zensur. Interessen — Formen — „Erfolgsfaktoren".- II. Kommunikationsfreiheit als Lerngeschichte.- Zensur in Deutschland? Die Gegengeschichte zur demokratischen Kommunikationsfreiheit.- Rückblick in den Abgrund. Wie die ›Spiegel‹-Affäre im Herbst des Jahres 1962 die Republik veränderte. Eine persönliche Chronik.- Kommunikationsfreiheit in der DDR: ein Lernprozess gegen die Macht.- Schweine, Hunde. Politiker beschimpfen Journalisten — ein Grund zur Sorge um die Kommunikationsfreiheit?.- Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in Deutschland und den USA.- III. Kommunikationsfreiheit im Konflikt.- Politik und Politiker als Objekte der Publizistik.- Politik und Politiker als Objekte der Justiz. Ein europäisches Problem aus österreichischer Sicht.- Als der Staatsanwalt kam. Eine Dokumentation von Durchsuchungen und Beschlagnahmen in Redaktionsräumen.- „Das gehört verboten!" Kultur und Zensur zwischen Zeitgeist und Wertewandel.- Grundrechtskollisionen im Kontext der Kommunikationsfreiheiten — das Beispiel satirischer Äußerungen.- Der diskrete Charme des Voyeurismus. Paparazzi und die Bildberichterstattung über den Todvon Prinzessin Diana.- IV. Pressefreiheit — international mit vielen Grenzen.- Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit.- Global Guardians of The Freedom of Expression.- Wie die Freiheit messen? Wege und Probleme der empirischen Bewertung von Pressefreiheit.- Zusammenfassungen.- Summaries.