Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : Die demokratische Funktion eines Grundrechts (Publizistik, Sonderhefte 4) (2003. v, 423 S. V, 423 S. 251 mm)

個数:

Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : Die demokratische Funktion eines Grundrechts (Publizistik, Sonderhefte 4) (2003. v, 423 S. V, 423 S. 251 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 428 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531138992

Full Description

VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Kommunikationsfreiheit auseinander. Ziel dieser Publikation ist die sozial- und kommunikationswissenschaftliche Analyse dieses demokratischen Grundrechtes und "Wertes" unter den geanderten gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen.

Contents

Einleitende Überlegungen.- I. Zu einer Theorie der Kommunikationsfreiheit.- Der normative Horizont der Freiheit. „Deliberation" und „Öffentlichkeit": zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft.- Die Presse als „Fourth Estate". Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert.- Pressefreiheit in den USA — zwischen „Marketplace of Ideas" und „The People's Right to Know".- Von der Pressefreiheit zur Kommunikationsfreiheit. Über die normativen Bedingungen einer informationsoffenen Zivilgesellschaft in Europa.- Überlegungen zu einer Theorie der Zensur. Interessen — Formen — „Erfolgsfaktoren".- II. Kommunikationsfreiheit als Lerngeschichte.- Zensur in Deutschland? Die Gegengeschichte zur demokratischen Kommunikationsfreiheit.- Rückblick in den Abgrund. Wie die ›Spiegel‹-Affäre im Herbst des Jahres 1962 die Republik veränderte. Eine persönliche Chronik.- Kommunikationsfreiheit in der DDR: ein Lernprozess gegen die Macht.- Schweine, Hunde. Politiker beschimpfen Journalisten — ein Grund zur Sorge um die Kommunikationsfreiheit?.- Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in Deutschland und den USA.- III. Kommunikationsfreiheit im Konflikt.- Politik und Politiker als Objekte der Publizistik.- Politik und Politiker als Objekte der Justiz. Ein europäisches Problem aus österreichischer Sicht.- Als der Staatsanwalt kam. Eine Dokumentation von Durchsuchungen und Beschlagnahmen in Redaktionsräumen.- „Das gehört verboten!" Kultur und Zensur zwischen Zeitgeist und Wertewandel.- Grundrechtskollisionen im Kontext der Kommunikationsfreiheiten — das Beispiel satirischer Äußerungen.- Der diskrete Charme des Voyeurismus. Paparazzi und die Bildberichterstattung über den Todvon Prinzessin Diana.- IV. Pressefreiheit — international mit vielen Grenzen.- Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit.- Global Guardians of The Freedom of Expression.- Wie die Freiheit messen? Wege und Probleme der empirischen Bewertung von Pressefreiheit.- Zusammenfassungen.- Summaries.

最近チェックした商品