Full Description
Die meisten alteren Menschen sind Frauen. Doch dies findet in der gerontologischen Forschung und Literatur (noch) nicht hinreichend Beachtung. Der vorliegende Sammelband mochte dieses Defizit vermindern und ruckt alter werdende wie altere Frauen und ihre heterogenen Lebenslagen explizit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Neun Wissenschaftlerinnen legen den Forschungsstand und den daraus resultierenden Handlungsbedarf im Hinblick auf unterschiedliche Gruppen alter werdender und alterer Frauen (z.B. behinderte Frauen, pflegende Frauen) sowie wesentliche Aspekte ihrer Lebenssituation (z.B. Einkommenssituation, Konsumverhalten) dar. Ziel dieses Buches ist es, die Vielfalt des weiblichen Alterns zu verdeutlichen und auf weiteren Forschungsbedarf aufmerksam zu machen.
Contents
Vorwort.- 1 — Besondere Lebenssituationen.- Frauen — Lebenslagen — Alter(n) in den neuen und alten Bundesländern.- Lebenslage und Lebensläufe älterer behinderter Frauen Annäherung an ein unerforschtes Thema.- Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke.- „... aber ich hab' es gern getan." — Zur Pflegebereitschaft und Lebenssituation pflegender Töchter.- Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege — Ein Überblick zum neuesten Forschungsstand.- 2 — Spezifische Aspekte.- Frauen und Alterssicherung in NRW.- Ältere Frauen und Konsum.- Frauen und Produktivität im Alter.- Gewalt, Alter und Frauen — Ein Vorschlag zur interdisziplinären Betrachtung.