- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Full Description
Dieses Studienbuch widmet sich allen wichtigen Aspekten von Verbanden, Verbandesystem und Verbandepolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Grundlagen vermittelt es auch Einblick in die neueren Entwicklungen seit der deutschen Einheit und wirft einen Blick auf die europaische Ebene.
Contents
Vorwort.- I Begriffliche und theoretische Grundlagen.- 1 Begriffliche Grundlagen.- 2 Verbändetheorien.- 3 Funktionen von Interessengruppen.- II Das Spektrum der Verbände in Deutschland.- 1 Historische Genese.- 2 Rechtliche Basis.- 3 Größe und Struktur der deutschen Interessengruppenlandschaft.- 4 Verbands Sektoren: die verschiedenen Handlungsfelder.- III Funktionen deutscher Verbände in der Praxis.- 1 Verbände und Politik: Interessenartikulation und politische Integrationsleistung organisierter Interessen.- 2 Verbände und Klientel: Interessenaggregation und -Selektion als Aufgabe.- 3 Verbände und sozioökonomische Selbstregulierung: Zentrale Wirkungsfelder privater ‚Interessenregierungen'.- IV Wandel und aktuelle Entwicklungstrends der Interessenorganisation in Deutschland.- 1 Verbände und Wiedervereinigung.- 2 Deutschland und EU: die Europäisierung verbandlicher Arbeit.- 3 Interessenvertretung im neuen Stil: zur Entwicklung des kommerziellen Lobbyings.- 4 Fazit.- V Die Modernisierung demokratischer Verbändesysteme: Entwicklungslinien in Deutschland und der übrigen westlichen Welt.- 1 Verbände und Umwelt: Der Wandel der systemischen Rahmenbedingungen.- 2 Der Wandel der Organisations- und Mobilisierungsmuster.- 3 Die Zukunft verbandlicher Interessenvermittlung: Folgerungen und Ausblick.- Bibliographie.- Die Autoren.- Register.