Technik aus soziologischer Perspektive. 2 Kultur, Innovation, Virtualität (2000. 252 S. 252 S. 229 mm)

個数:

Technik aus soziologischer Perspektive. 2 Kultur, Innovation, Virtualität (2000. 252 S. 252 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531134994
  • DDC分類 301

Full Description

Wer etwas uber die Entstehung neuer Techniken, uber die Kulturen des praktischen Umgangs mit ihnen und uber die gesellschaftliche Einbettung der technischen Innovation wissen will, findet in diesem Buch die passenden Begriffe, Modelle und Beispiele dafur. Es bietet einen Einstieg in die Techniksoziologie und gibt einen guten Uberblick uber die Technik- und Innovationsforschung. Die Einseitigkeit technologischer und okonomischer Erklarungen uberwindend, betont der Autor die kulturelle Orientierung und die institutionelle Einbettung technischer Entwicklung. An den Beispielen des Computers, des Internet, des wissensbasierten Systems und der neuen Software-Agenten wird die Fruchtbarkeit dieser soziologischen Perspektive vorgefuhrt. Ihre analytische Kraft zeigt sich bei den Studien zur Herausbildung eines post-schumpeterianischen Innovationsregimes in der Wissensgesellschaft.

Contents

I.- 1. Was ist Technikforschung?: Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms.- 2. Was heißt Technik heute?: Bestimmung und Wandel des Begriffs „Technik".- 3. Modelle der Technikgenese: Von der Macht und Gemachtheit technischer Sachen in unserer Gesellschaft.- 4. Regeln der technikgenetischen Methode: Die soziale Konstruktion der Technik und ihre evolutionäre Dynamik.- II.- 5. Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung: Eine technikgenetische Perspektive.- 6. Mit dem Computer zu Hause in den „digitalen Alltag"?: Vision und Wirklichkeit privater Computemutzung.- 7. Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten: Veränderungen der Kommunikation im Netz der Computer.- 8. Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen: Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz.- III.- 9. Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise: Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technikentwicklung.- 10. Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute?: Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk.- 11. Produktion von und mit „Wissensmaschinen": Situationen sozialen Wandels hin zur „Wissensgesellschaft".- IV.- 12. Vom Nutzen der Technikgeneseforschung für die Technikfolgenabschätzung.- 13. Medien aus technikgenetischer und sozialpragmatischer Sicht: Antworten auf die Fragen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags.- 14. Wie läßt sich die technische Innovation nachhaltig und demokratisch gestalten?: Die Rolle der Wissenschaft im technologischen und gesellschaftlichen Wandel.- Nachweise.- Stichworte.

最近チェックした商品