Full Description
Das Buch setzt sich mit der Entfaltung und Wiederauflosung des Grundsatzes der Trennung von redaktionellem Text und Anzeigen bzw. von Werbung und Programm auseinander. Es behandelt Fragen der Selbststeuerung, der Sanktionsmoglichkeiten, der Reichweite von Differenzierungskriterien und Kontrollinstanzen. Es beleuchtet den Stand der empirischen Wirkungsforschung zur Vermischung von Werbung und Programm. Es diskutiert, welche Ansatze und Problemlosungen der im Rahmen des Trennungsgrundsatzes handelnden Akteure des Journalismus, der Werbung, der Verlage und Rundfunkanstalten, der Offentlichkeitsarbeit, der Gerichte und Selbstkontrollorgane ein Leser, Horer, Zuschauer und Internetnutzer heute und morgen erwarten kann.
Contents
Grundlagen.- Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm.- Redaktionelle Werbung — Kriterien der Rechtsprechung.- Der Trennungsgrundsatz im Fernsehen der Europäischen Union.- Handlungsfelder.- Schleichwerbung in Deutschland und Europa: Deregulierung? Bürokratisierung? Entparlamentarisierung?.- Die Trennung von Werbung und Programm — Anachronismus durch Multimedia?.- Journalisten 'im Dienst' des Marktes?.- Organisationsethik und Medienmanagement: Wie wirksam sind medienbetriebliche Ethik-Kodizes?.- BMW und James Bond.- Advertorials im Wandel: Innenansichten aus der österreichischen PR-Forschung und -Praxis.- Unterscheiden Zuschauer zwischen Werbung und Programm? Möglichkeiten der kommunikativen Abgrenzung von Fernsehgattungen.- Die Assimilationsfalle, oder was eigentlich vorgeht. Ein Plädoyer für anschlussfähige Unterscheidungen.- Dokumentation.- Rechtsprechung, Regelungen und Richtlinien.- Zitierte Literatur.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Die Autoren.