Peter Weiss Jahrbuch (1999. 163 S. 165 S. 210 mm)

Peter Weiss Jahrbuch (1999. 163 S. 165 S. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531133447

Full Description

Der siebte Band umkreist Peter Weiss' Konzeption einer politisch engagierten Literatur in ihrer Beziehung zu wichtigen Weg- und Zeitgenossen. Ausgangspunkt ist die "Asthetik des Widerstands". Nach einer generellen relecture des Romans unter dem Aspekt der Entfremdung (Andreas Krause) wird die Mentorenrolle der Romanfiguren Max Hodann und Bertolt Brecht analysiert (Achim Kessler, Maria Ernst). Uber Weiss hinaus weisen die Uberlegungen zur Aufrufung eines kollektiven Gedachtnisses in Brechts Exillyrik (Jochen Vogt) sowie zu Heiner Mullers Theater des Krieges und der Gewalt (Michael Hofmann). Ausdrucklich auf Weiss berufen sich Volker Braun mit einem grundsatzlichen poetologischen Manifest und Christoph Hein in seinen Dankesworten zur Verleihung des Peter Weiss-Preises. Eine unveroffentlichte Aufzeichung von Weiss uber ein gruppentherapeutisches Gesprach aus dem Jahre 1960 und kritische Anmerkungen zur Renaissance der Totalitarismustheorie (Alfons Sollner) sowie Rezensionen zu Neuerscheinungen runden den Band ab.

Contents

Arch.- Gespräch in einem Raum Mit einem Kommentar von Jürgen Schutte.- Dossier.- Ein Ort für Peter Weiss.- Dankesworte zur Verleihung des Peter Weiss Preises der Stadt Bochum am 30. August 1998.- Analyse.- Citoyen im Spiegelkabinett. Nachgelesen: "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss.- Dichtung und Wahrheit. Die allegorische Konstruktion der Hodann-Figur im Hinblick auf die Entwicklung des Ich-Erzählers in der "Ästhetik des Widerstands".- Die Brecht-Figur in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss.- Damnatio memoriae und "Werke von langer Dauer". Zwei ästhetische Grenzwerte in Brechts Exillyrik.- Krieg und Gewalt im Theater Heiner Müllers.- Von der Faschismustheorie zur Totalitarismustheorie?.- Kritik.- Annie Bourguignon: Der Schriftsteller Peter Weiss und Schweden.- Andrea Heyde: Unterwerfung und Aufruhr.- Günter Schütz (Hrsg.): Peter Weiss à Paris..- Achim Kessler: "Schafft die Einheit!".- Jürgen Wöhl: Intertextualität und Gedächtnisstiftung.- Sven Kramer: Die Subversion der Literatur.- Stephan Braese (Hrsg.): In der Sprache der Täter.- Günter Butzer: Fehlende Trauer.- Jahrbuch für Exilforschung 1997.- Hinweise.- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes.

最近チェックした商品