Kinder - zu welchem Preis? : Was es bedeutet, Kinder zu haben. Beitr. eines interdisziplinären Symposiums am 9.5.1998 in Berlin Neukölln (1999. 232 S. 232 S. 203 mm)

個数:

Kinder - zu welchem Preis? : Was es bedeutet, Kinder zu haben. Beitr. eines interdisziplinären Symposiums am 9.5.1998 in Berlin Neukölln (1999. 232 S. 232 S. 203 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531133430
  • DDC分類 300

Full Description

Die Geburtshilfe befasst sich zentral mit der Frage des Kinderbekommens, das heute gesellschaftlich einen hohen Wert einnimmt und fur das Leben einer Frau, eines Paares ein einschneidendes Erlebnis ist. Was geschieht, wenn ein Kind geboren ist, wenn das Wochenbett vorbei, die Geschenke entgegengenommen und die Initiationsriten abgelaufen sind, wenn der Alltag beginnt? Das Buch behandelt Themen, die vom biologischen Parasitismus uber gesellschaftliche Lasten hin zu den Perspektiven von Familien ohne und mit Kindern oder gar zum revolutionaren Potential von Kindern reichen. Es geht aber auch darum, warum sich Menschen in der heutigen Zeit darauf einlassen, Opfer zugunsten ihres Nachwuchses zu bringen.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Kinder als Stressoren.- 1.2 Entwicklung der Familie in der Statistik.- 2 Kinder als biologische Parasiten.- 2.1 Invasives Wachstum.- 2.2 Immunologische Tarnung des Föten.- 2.3 Parasitismus im engeren Sinne.- 2.4 Diskussion des Beitrags von Klaus Vetter.- 3 Kinder als Berufsinhalt.- 3.1 Berufserwartung — die Frau im Vordergrund.- 3.2 Ausbildungsrealität — Routine und Technik.- 3.3 Berufsrealität in Indien.- 3.4 Freie Praxis — Kind und Familie im Vordergrund.- 3.5 Das Kind als Individuum.- 3.6 Kinder als Berufsinhalt von Hebammen.- 3.7 Diskussion des Beitrags von Silvia Verleger.- 4 Kinder als gesellschaftliche Last.- 4.1 Kosten Kinder Geld?.- 4.2 Kinder- und Jugendkriminalität.- 4.3 Ist die Gesellschaft eine Last für die Kinder?.- 4.4 Sind Eltern eine Last für ihre Kinder?.- 4.5 Kosten des Reparaturbetriebes.- 4.6 Diskussion des Beitrags von Heinz Buschkowsky.- 5 Kinder als Kompensation: Vom Nutzen und Nachteil der Familienplanung.- 5.1 Kulturtheorie im Wandel der Zeit.- 5.2 Vom Kinderkriegen zum Kindermachen.- 5.3 Kinder als Projekte.- 5.4 Optimierung des Nachwuchses.- 5.5 Diskussion des Beitrags von Thomas Macho.- 6 Kein Kind ohne Plazenta.- 6.1 Preis-Leistungsverhältnis der Elternschaft.- 6.2 Plazenta als Anwalt des Kindes.- 6.3 Untersuchungsmethoden der Plazentaforschung.- 6.4 Interaktion zwischen Trophoblast und mütterlichem Gewebe im Bereich der Implantation.- 6.5 Diskussion des Beitrags von Henning Schneider.- 7 Kinder als Problem für die Mutter.- 7.1 Landesstatistiken.- 7.2 Problem Gebäralter.- 7.3 Todesursachen.- 7.4 Problem Schnittentbindung.- 7.5 Diskussion des Beitrags von J. W. Dudenhausen.- 8 Kinder als Mediziner-Politikum — Gedanken zur Entwicklung des Gesundheitssystems.- 8.1 Medizin auf der Schwelle von derIndustrie- zur Informationsgesellschaft.- 8.2 Neue Ziele der Gesundheitspolitik.- 8.3 Neue Wege zur Gesundheitsforderung.- 8.4 Perspektiven.- 8.5 Diskussion des Beitrags von Ellis Huber.- 9 Kinder als eigenständige Wesen.- 9.1 Kinder als 'eigenständige' Wesen:.- 9.2 Kind ohne Mutter.- 9.3 Allergie und Bildungsniveau.- 9.4 Zystisch adenomatoide Lungenfehlbildung.- 9.5 Sehr kleines Frühgeborenes.- 9.6 Dystrophie.- 9.7 Diskussion des Beitrags von Rainer Rossi.- 10 Kinderwunschmotivation in Ost und West am Beispiel zweier Berliner Stadtbezirke.- 10.1 Einführung.- 10.2 Studiendesign.- 10.3 Auswertung der Umfrage.- 10.4 Persönliche Aussagen der befragten Frauen.- 10.5 Diskussion des Beitrages von Frau Antje Sperfeld.- 11 Kinder — eine Perspektive.- 11.1 Persönliche Veränderungen durch die Schwangerschaft.- 11.2 Veränderungen der Partnerschaft.- 11.3 Veränderungen im Beruf.- 11.4 Veränderungen der Perspektiven.- 11.5 Diskussion des Beitrags von Christa Roth.- 12 Kinder — welche Perspektive? Ein Wechselgespräch.- 12.1 Säuglingszeit = Schlaflose Nächte.- 12.2 Kleinkinderzeit = Das große Chaos.- 12.3 Kindergarten und Schule = Beruhigung.- 12.4 Schlussfolgerungen.- 12.5 Diskussion des Beitrags von C. und T. Vollrath.- 13 Kinder als Heilmittel?.- 13.1 Das Kind als Heilmittel im buchstäblichen Sinn.- 13.2 Ein Beispiel für das Wirken unbewusster Motive.- 13.3 Das Kind als narzisstisches Regulativ — ein Beispiel.- 13.4 Weitere Motivationen.- 13.5 Die segensreiche Wirkung der Heilserwartungen.- 13.6 Diskussion des Beitrags von B. Friedrich.- 14 Kinder in der Erlebnisgesellschaft.- 14.1 Warum Kinder.- 14.2 Darum Kinder.- 14.3 Wandel der Motivation zum Kind.- 14.4 Diskussion des Beitrags von G. Schulze.- 15 Wie begründen wir, was 'natürlich' ist:Fürsorge für Kinder?.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Elterliche Fürsorge im Rahmen von Familien als Rechtsgemeinschaften.- 15.3 Einige Folgerungen zum Schluss.- 15.4 Diskussion des Vortrags von G. Lohmann.-.- 16 Kinder als Revolutionäre.- 16.1 Anale Phase.- 16.2 Pubertät.- 16.3 Kinder — zu welchem Preis.- 16.4 Das Revolutionäre.- 16.5 Das Revolutionäre im Alltag mit Kindern.- 16.6 Diskussion des Beitrags von G. Schneider.- 17 Kinder als Lebensinhalt.- 17.1 Leben vom oder für das Kind.- 17.2 Geburtshilfe — von der Physik zur Psychosomatik.- 17.3 Entwicklungen im Bereich der Schwangerschafts- und.- Geburtsmedizin.- 17.4 Kinder — zu welchem Preis?.- 17.5 Kinder und Familie — ein Gewinn?.- 18 Autorinnen und Autoren dieses Bandes.- 19 Weitere Diskussionsteilnehmer.- 20 Verzeichnisse.- 20.1 Literaturverzeichnis.- 20.2 Abbildungsverzeichnis.- 20.3 Verzeichnis der Tabellen.- 20.4 Personenverzeichnis.- 20.5 Index.

最近チェックした商品