Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (2000. 326 S. 326 S. 210 mm)

個数:

Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (2000. 326 S. 326 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 326 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531133041
  • DDC分類 320

Full Description

Wahlen sind Kulminationspunkte politischer Kommunikation. Dabei kommt in modernen Demokratien den Massenmedien zentrale Bedeutung zu. Durch Thematisierung und Interpretation tragen sie sowohl zur Strukturierung des Wahlkampfes als auch zur Definition des politischen Krafteverhaltnisses nach der Wahl bei. Aus kommunikations- und politikwissenschaftlicher Perspektive leisten die Beitrage des Bandes eine Diskussion des aktuellen Stands der Wahlkommunikationsforschung..

Contents

Zur Einführung.- Politikvermittlung und Wahlen — Sonderfall oder Normalität des politischen Prozesses? Essayistische Anmerkungen und Anregungen für die Forschung.- Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive: Ein Forschungsüberblick.- Politikvermittlung in der Wahlkommunikation.- „Amerikanisierung" der Wahlkommunikation in Westeuropa: Diskussions- und Forschungsstand.- „Gnadenlos professionell": Journalisten und die aktuelle Medienberichterstattung in Bundestagswahlkämpfen 1976-1998.- Kanzler-Kandidaten in der Wahlkampfberichterstattung 1949-1994: Skizze eines Forschungsprojekts.- Wahlen aus der Perspektive der Attributionstheorie: Forschungsergebnisse, Versuchspläne und Analyseperspektiven.- „Nach der Wahl ist vor der Wahl": Interpretationen als Gegenstand der Medienforschung.- Sieger und Verlierer in der Nachwahlberichterstattung der Berliner Tagespresse 1928-1932.- Politikvermittlung und Politikresonanz.- Publizistische Wahlempfehlungen und das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in den Reichstagswahlen 1932.- Politikvermittlung und Wahlkampfkommunikation zu den GRÜNEN in Deutschland (1983-1990): Der Einsatz eines Mehrmethodendesigns für die Langzeitanalyse.- Themenhierarchisierung und Klimaerzeugung: Überlegungen zur Bedeutung des „agenda setting"-Ansatzes für die Analyse und Gestaltung von politischen Kampagnen am Beispiel der schweizerischen Nationalratswahlen 1983-1995.- Wählt das Panel anders?.- Lässt sich die Total-Design-Method auch auf Panelbefragungen anwenden? Ein Projektbericht.- Wahlkommunikation und politisch-sozialer Wandel.- Die Kommunikationsereignisse Wahlen und Abstimmungen als Indikatoren sozialen Wandels: Das Beispiel der Schweiz im Zeitraum von 1910 bis 1995.- Wahlwerbung alsIndikator politisch-kulturellen Wandels: Erfahrungen aus einer Langzeituntersuchung.- Wahlen, Politikvermittlung und politisches Klima im Deutschen Kaiserreich: Verschärfung der Gegensätze oder professionellere Selbstdarstellung der Politik?.- Deutungswandel im Mediendiskurs: Ansätze zu einer Prozessanalyse der Tiefenstruktur von öffentlicher Kommunikation.- Verzeichnis der AutorInnen.

最近チェックした商品