Description
(Text)
(Table of content)
Zur historischen Dimension.- Dortgewesen, wiedergegeben. Zur empirischen Wahrheit der Pressereportage.- Zur Zeitungslektüre der Landarbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Quellenerkundung.- Auf dem Wege zu den Meerporten. Neue Verkehrswege und Informationsflüsse im 18. Jahrhundert.- Rahmenbedingungen journalistischer Berufskultur.- Journalismus als Suchmaschine. Über den Sinn der Theorie im Chaos der Medienwelt.- Die verspätete Profession: Journalismus zwischen Berufskultur und Digitalisierung.- Ende des Journalismus? Plädoyer für eine umfassende Sichtweise professioneller Kommunikatoren.- Redaktionsstatuten - eine Bilanz nach 30 Jahren.- Amerikanische Perspektiven. Ein Essay über die Zukunft der Medien.- Das Unwandelbare im Journalismus.- Journalistische Genres und Darstellungsweisen als kulturelle Leistungen.- Qualität auf dem Prüfstand. Bedingungen einer kommunikativen Leistungsdiagnostik für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- Was heißt journalistische Qualität? Auch ein Versuch zur Bestimmung ihrer Kriterien.- Die Kultur der Kritik der Kultur oder: Zehn Wesensmerkmale des Feuilletons.- "Das Verschwinden der Glühwürmchen" oder: Die Problemfelder und Perspektiven öffentlich-rechtlicher (Radio-)Kunst-und Kulturberichterstattung in Sport-, Spaß- und Spektakelgesellschaften.- Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus.- Medienjournalismus, Medien-PR und die Corporate Identity von Medienunternehmen. Zielkonflikte zwischen Synergie und Glaubwürdigkeit.- Wissenschaft in den Medien als Politisierungsprozeß. Überlegungen zu einer Neuorientierung in der Wissenschaftskommunikationsforschung.- Rundfunkkultur und Kulturrundfunk.- Rundfunk-Metamorphosen.- Annäherung an eineRundfunk-Institutionsgeschichte.- Medienkultur als Nachfrageproblem?.- Die "kulturelle Verantwortung" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.- Kommunikatororientierte Programmgeschichte und empirische Programmanalyse. Ein kritischer Rückblick auf zehn Jahre Forschung.- Zum Werk von Wolfgang R. Langenbucher.- Wolfgang R. Langenbucher: Bibliographie 1964-1998.- Autorinnen und Autoren.- Herausgeberin und Herausgeber.
(Author portrait)
Dr. Wolfgang Duchkowitsch ist Universitätsdozent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Fritz Hausjell ist Universitäts-Assistent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Walter Hömberg ist Professor am Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt.
Dr. Arnulf Kutsch ist Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Dr. Irene Neverla ist Professorin am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Contents
Zur historischen Dimension.- Dortgewesen, wiedergegeben. Zur empirischen Wahrheit der Pressereportage.- Zur Zeitungslektüre der Landarbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Quellenerkundung.- Auf dem Wege zu den Meerporten. Neue Verkehrswege und Informationsflüsse im 18. Jahrhundert.- Rahmenbedingungen journalistischer Berufskultur.- Journalismus als Suchmaschine. Über den Sinn der Theorie im Chaos der Medienwelt.- Die verspätete Profession: Journalismus zwischen Berufskultur und Digitalisierung.- Ende des Journalismus? Plädoyer für eine umfassende Sichtweise professioneller Kommunikatoren.- Redaktionsstatuten — eine Bilanz nach 30 Jahren.- Amerikanische Perspektiven. Ein Essay über die Zukunft der Medien.- Das Unwandelbare im Journalismus.- Journalistische Genres und Darstellungsweisen als kulturelle Leistungen.- Qualität auf dem Prüfstand. Bedingungen einer kommunikativen Leistungsdiagnostik für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- Was heißt journalistische Qualität? Auch ein Versuch zur Bestimmung ihrer Kriterien.- Die Kultur der Kritik der Kultur oder: Zehn Wesensmerkmale des Feuilletons.- „Das Verschwinden der Glühwürmchen" oder: Die Problemfelder und Perspektiven öffentlich-rechtlicher (Radio-)Kunst-und Kulturberichterstattung in Sport-, Spaß- und Spektakelgesellschaften.- Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus.- Medienjournalismus, Medien-PR und die Corporate Identity von Medienunternehmen. Zielkonflikte zwischen Synergie und Glaubwürdigkeit.- Wissenschaft in den Medien als Politisierungsprozeß. Überlegungen zu einer Neuorientierung in der Wissenschaftskommunikationsforschung.- Rundfunkkultur und Kulturrundfunk.- Rundfunk-Metamorphosen.- Annäherung an eineRundfunk-Institutionsgeschichte.- Medienkultur als Nachfrageproblem?.- Die „kulturelle Verantwortung" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.- Kommunikatororientierte Programmgeschichte und empirische Programmanalyse. Ein kritischer Rückblick auf zehn Jahre Forschung.- Zum Werk von Wolfgang R. Langenbucher.- Wolfgang R. Langenbucher: Bibliographie 1964-1998.- Autorinnen und Autoren.- Herausgeberin und Herausgeber.