Journalismus als Kultur : Analysen und Essays (1998. 302 S. 302 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Journalismus als Kultur : Analysen und Essays (1998. 302 S. 302 S. 4 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 302 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531132587
  • DDC分類 301

Description


(Text)

(Table of content)
Zur historischen Dimension.- Dortgewesen, wiedergegeben. Zur empirischen Wahrheit der Pressereportage.- Zur Zeitungslektüre der Landarbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Quellenerkundung.- Auf dem Wege zu den Meerporten. Neue Verkehrswege und Informationsflüsse im 18. Jahrhundert.- Rahmenbedingungen journalistischer Berufskultur.- Journalismus als Suchmaschine. Über den Sinn der Theorie im Chaos der Medienwelt.- Die verspätete Profession: Journalismus zwischen Berufskultur und Digitalisierung.- Ende des Journalismus? Plädoyer für eine umfassende Sichtweise professioneller Kommunikatoren.- Redaktionsstatuten - eine Bilanz nach 30 Jahren.- Amerikanische Perspektiven. Ein Essay über die Zukunft der Medien.- Das Unwandelbare im Journalismus.- Journalistische Genres und Darstellungsweisen als kulturelle Leistungen.- Qualität auf dem Prüfstand. Bedingungen einer kommunikativen Leistungsdiagnostik für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- Was heißt journalistische Qualität? Auch ein Versuch zur Bestimmung ihrer Kriterien.- Die Kultur der Kritik der Kultur oder: Zehn Wesensmerkmale des Feuilletons.- "Das Verschwinden der Glühwürmchen" oder: Die Problemfelder und Perspektiven öffentlich-rechtlicher (Radio-)Kunst-und Kulturberichterstattung in Sport-, Spaß- und Spektakelgesellschaften.- Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus.- Medienjournalismus, Medien-PR und die Corporate Identity von Medienunternehmen. Zielkonflikte zwischen Synergie und Glaubwürdigkeit.- Wissenschaft in den Medien als Politisierungsprozeß. Überlegungen zu einer Neuorientierung in der Wissenschaftskommunikationsforschung.- Rundfunkkultur und Kulturrundfunk.- Rundfunk-Metamorphosen.- Annäherung an eineRundfunk-Institutionsgeschichte.- Medienkultur als Nachfrageproblem?.- Die "kulturelle Verantwortung" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.- Kommunikatororientierte Programmgeschichte und empirische Programmanalyse. Ein kritischer Rückblick auf zehn Jahre Forschung.- Zum Werk von Wolfgang R. Langenbucher.- Wolfgang R. Langenbucher: Bibliographie 1964-1998.- Autorinnen und Autoren.- Herausgeberin und Herausgeber.
(Author portrait)
Dr. Wolfgang Duchkowitsch ist Universitätsdozent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Fritz Hausjell ist Universitäts-Assistent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Dr. Walter Hömberg ist Professor am Lehrstuhl für Journalistik I der Katholischen Universität Eichstätt.
Dr. Arnulf Kutsch ist Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Dr. Irene Neverla ist Professorin am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.

Contents

Zur historischen Dimension.- Dortgewesen, wiedergegeben. Zur empirischen Wahrheit der Pressereportage.- Zur Zeitungslektüre der Landarbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Quellenerkundung.- Auf dem Wege zu den Meerporten. Neue Verkehrswege und Informationsflüsse im 18. Jahrhundert.- Rahmenbedingungen journalistischer Berufskultur.- Journalismus als Suchmaschine. Über den Sinn der Theorie im Chaos der Medienwelt.- Die verspätete Profession: Journalismus zwischen Berufskultur und Digitalisierung.- Ende des Journalismus? Plädoyer für eine umfassende Sichtweise professioneller Kommunikatoren.- Redaktionsstatuten — eine Bilanz nach 30 Jahren.- Amerikanische Perspektiven. Ein Essay über die Zukunft der Medien.- Das Unwandelbare im Journalismus.- Journalistische Genres und Darstellungsweisen als kulturelle Leistungen.- Qualität auf dem Prüfstand. Bedingungen einer kommunikativen Leistungsdiagnostik für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- Was heißt journalistische Qualität? Auch ein Versuch zur Bestimmung ihrer Kriterien.- Die Kultur der Kritik der Kultur oder: Zehn Wesensmerkmale des Feuilletons.- „Das Verschwinden der Glühwürmchen" oder: Die Problemfelder und Perspektiven öffentlich-rechtlicher (Radio-)Kunst-und Kulturberichterstattung in Sport-, Spaß- und Spektakelgesellschaften.- Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus.- Medienjournalismus, Medien-PR und die Corporate Identity von Medienunternehmen. Zielkonflikte zwischen Synergie und Glaubwürdigkeit.- Wissenschaft in den Medien als Politisierungsprozeß. Überlegungen zu einer Neuorientierung in der Wissenschaftskommunikationsforschung.- Rundfunkkultur und Kulturrundfunk.- Rundfunk-Metamorphosen.- Annäherung an eineRundfunk-Institutionsgeschichte.- Medienkultur als Nachfrageproblem?.- Die „kulturelle Verantwortung" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.- Kommunikatororientierte Programmgeschichte und empirische Programmanalyse. Ein kritischer Rückblick auf zehn Jahre Forschung.- Zum Werk von Wolfgang R. Langenbucher.- Wolfgang R. Langenbucher: Bibliographie 1964-1998.- Autorinnen und Autoren.- Herausgeberin und Herausgeber.

最近チェックした商品