Full Description
Der Journalismus jedes Landes ist von nationalen Eigenheiten gepragt. Welche Funktion haben beispielsweise die zahlreichen Presseklubs in Japan? Welche unterschiedlichen Richtlinien gibt es fur Court-TV in Deutschland, Grossbritannien und den USA? Welche Auswirkungen hat der politische Transformationsprozess in Polen auf den Journalismus? Die Beitrage in diesem Band tragen zum Verstandnis der journalistischen Kultur in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Japan, Polen, Russland, Spanien und den USA bei. "Journalistische Kultur" ist dabei ein Forschungsansatz, bei dem die Spezifika eines nationalen Journalismus nicht mit der Zuschreibung bestimmter nationaler Charaktere erklart werden sollen, sondern bei dem die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen als die konstituierenden Merkmale journalistischer Kultur identifiziert werden. Dieser Band zeigt das Instrumentarium, mit dem dies moglich ist. "(...) Insgesamt reprasentiert dieses Buch ein spannendes Spektrum an innovativen Untersuchungen zur journalistischen Kultur und empfiehlt sich als wichtiger Beitrag zur aktuellen Kommentatorforschung." Medienwissenschaft 3/98
Contents
Journalistische Kultur. Identifikationsmuster für nationale Besonderheiten im Journalismus.- Deutschland und Europa.- Journalistische Kultur auf der Anklagebank. Rahmenbedingungen für Court-TV in Großbritannien, USA und Deutschland.- Transformation der ostdeutschen Medien und ihre Auswirkung auf die journalistische Kultur in Ostdeutschland.- Berichterstattung und Wirtschaftswerbung. Änderung im journalistischen Selbstverständnis.- Über das notwendig schlechte Image der Journalisten.- Diskurse über Ethik im Journalismus. Ein Vergleich zwischen Frankreich, Großbritannien und Deutschland.- Journalistische Kultur in Großbritannien und Deutschland. Eine Analyse aus vergleichender Perspektive.- ARTE an der Kreuzung der Kommunikationskulturen. Interkultureller und multilingualer TV-Nachrichtenjournalismus beim Europäischen Kulturkanal.- Europäische Fallstudien.- Die Transformation der polnischen Medien und ihre Auswirkungen auf die journalistische Kultur.- Defizite journalistischer Autonomie und Reputation in Italien. Gesamtgesellschaftliche Ursachen und Auswirkungen eines Mediensystems in Abhängigkeit von Großindustrie und Parteien.- Rußlands Journalisten zwischen Ideologie und Ökonomie. Eine Standortbestimmung der lokalen Presse am Beispiel St. Petersburg.- Boulevardjournalismus in Spanien. Kein Platz für eine journalistische Kultur der Massenblätter.- Fernost.- Interessenvertretung oder Kontrollorgan? Zur Rolle der Presseklubs im japanischen Journalismus.- Die Autorinnen und Autoren.



