Description
(Text)
(Table of content)
I: Einleitung.- 1. Die Kunst, Kontingenz zu behandeln.- 2. Das Machiavellische Moment der Kontingenz.- 3. Zwischen Machiavelli und Weber.- II: Kontingenz und Politik bei Max Weber.- 4. Das Verschwinden der fortuna?.- 5. Max Webers Kritik am Unpolitischen.- 6. Die Webersche Konzeptualisierung der Kontingenz.- 7. Die Kontingenz des Politischen bei Weber.- 8. Das Webersche Moment des Politischen.- III: Das Webersche Moment nach Weber.- 9. Vorbemerkung.- 10. Im Schatten Webers: die Grundlosigkeit der Politik.- 11. Die Kontingenz der Existenz als Ausgangspunkt des Handelns.- 12. Kontingenz als Voraussetzung des Politischen.- 13. Politik als Doppelspiel der Kontingenzen.- Literaturverzeichnisse.- 1. Quellentexte.- 2. Sonstige Literatur.
(Author portrait)
Dr. Kari Palonen ist Professor am Department of Political Science der Universität Jyväskylä, Finnland.
Contents
I: Einleitung.- 1. Die Kunst, Kontingenz zu behandeln.- 2. Das Machiavellische Moment der Kontingenz.- 3. Zwischen Machiavelli und Weber.- II: Kontingenz und Politik bei Max Weber.- 4. Das Verschwinden der fortuna?.- 5. Max Webers Kritik am Unpolitischen.- 6. Die Webersche Konzeptualisierung der Kontingenz.- 7. Die Kontingenz des Politischen bei Weber.- 8. Das Webersche Moment des Politischen.- III: Das Webersche Moment nach Weber.- 9. Vorbemerkung.- 10. Im Schatten Webers: die Grundlosigkeit der Politik.- 11. Die Kontingenz der Existenz als Ausgangspunkt des Handelns.- 12. Kontingenz als Voraussetzung des Politischen.- 13. Politik als Doppelspiel der Kontingenzen.- Literaturverzeichnisse.- 1. Quellentexte.- 2. Sonstige Literatur.