Perspektiven der Medienkritik : Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag (1997. 331 S. 331 S. 225 mm)

個数:

Perspektiven der Medienkritik : Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag (1997. 331 S. 331 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 331 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531129525
  • DDC分類 301

Full Description

Die kritische Auseinandersetzung mit Medien und offentlicher Kommunikation ist fur eine zunehmend von Medien gepragte Gesellschaft von grosser Bedeutung. Zu dieser Auseinandersetzung gehoren einerseits die publizistische Medienkritik beispielsweise durch Fernsehkritiken und Medienseiten. Medienkritik in einem weit verstandenen Sinn findet sich andererseits aber auch in der Politik und den Aufsichtsgremien des Rundfunks, bei den Programmveranstaltern, in den medienbezogenen Wissenschaften und - nicht zuletzt - beim Medienpublikum selbst. Der Band, der Beitrage von Wissenschaftlern und Praktikern vereint, will diese medienkritischen Ansatze in ihrer ganzen Breite dokumentieren, diskutieren und so die kritische, offentliche Auseinandersetzung mit Medien starken.

Contents

Zur Einführung.- Der „befremdete"Blick auf das Selbstverständliche. Wann ist Medienkritik kritisch?.- I. Medienkritik als kulturelle Selbstverständigung.- Traditionen und Tendenzen der Medienkritik.- Kritik des Fernsehens oder Lob des Fernsehens?.- Medienkritik - öffentlicher Diskurs und kulturelle Selbstverständigung.- Kritik als Beruf. Vom Nutzen der „Quasi-Profession" Journalismus.- II. Medienkritik als publizistische und ästhetische Angebotskritik.- Medien kritisieren Medien. Formen und Inhalte intermedialer und medieninterner Medienkritik.- Nicht nur am Rande. Medienkritik als Instrument der Qualitätssicherung.- Steinwürfe aus dem Glashaus. Anmerkungen zur Fernsehkritik.- Die überflüssigen Kritiker 105 Manfred Delling.- Die armen Verwandten.- Flimmern und Rauschen.- III. Medienkritik als Medienjournalismus.- Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich - ein Überblick.- Gegen den publizistischen Treibhauseffekt. Was Medienjournalisten leisten sollen.- Erfahrungen aus der Praxis des Medienjournalismus.- Medienberichterstattung im Berliner „Tagesspiegel". Ein Werkstattbericht.- Der Deutschlandfunk hat's schwer und leicht.- Dazu gebe ich keine Auskunft. Medienjournalismus zwischen „Jurassic Park"und dem „Affekt gegen alles, was Luxus heißt".- IV. Medienqualität in der Debatte.- Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen.- Läßt sich über Qualität streiten? Versuche in der Kommunikationswissenschaft zur Verobjektivierung des Qualitätsbegriffs.- Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Mißverhältnis zwischen „Qualität" und „Quote".- V. Kritik der Medien: Institutionen und Strategien.- Infrastrukturen derQualitätssicherung.- Medienrat, Medientest, Selbstkontrolle. (Wie) läßt sich Medienkritik institutionalisieren?.- Medienkritik als System- und Leistungskritik.- Medienselbstkontrolle. Ein organisationsanalytischer Vergleich des Deutschen Presserates und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.- Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die „Stiftung Medientest"als Antwort auf strukturelle Probleme der Medienentwicklung.- Medienkritik: Bedingungen ihrer Effektivität.- Medienkompetenz durch Medienpädagogik.- Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation.- Fazit.- Macht und Ohnmacht der Medienkritik oder: Können Schwache Stärke erlangen? Medienkritik und medienpolitische Kommunikation als Netzwerk.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

最近チェックした商品