Sprachverstehen : Syntax und Prosodie beim Lesen. Diss. (Psycholinguistische Studien) (1996. 312 S. 312 S. 235 mm)

個数:

Sprachverstehen : Syntax und Prosodie beim Lesen. Diss. (Psycholinguistische Studien) (1996. 312 S. 312 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 312 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531128733
  • DDC分類 300

Full Description

Das Verstehen von Sprache ist ein zentrales Gebiet der Psycholinguistik. Dieser Band beschaftigt sich mit dem Teilprozess der syntaktischen Analyse: Wie wird beim Sprachverstehen auf der Basis von syntaktischem Wissen Satzen eine syntaktische Struktur zugewiesen? Neben einer ausfuhrlichen Einfuhrung in die Problematik der syntaktischen Verarbeitung enthalt der Band eine Reihe von Leseexperimenten, in denen einige der wichtigen syntaktischen Konstruktionen des Deutschen untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen u. a., dass die prosodische Struktur, die man beim Lesen als Teil des "inneren Sprechens" erzeugt, die Berechnung syntaktischer Strukturen beeinflusst.

Contents

1. Einleitung.- 1.1 Einfache Sätze und schwierige Sätze.- 1.2 Generelle Annahmen.- 1.3 Spezielle Annahmen und Fragestellungen.- 1.4 Methodische Notiz.- 1.5 Überblick über die Arbeit.- 2. Die Architektur des Parsers.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Wann werden Ambiguitäten aufgelöst?.- 2.3 Wieso fuhren manche Ambiguitäten zu Verarbeitungsschwierigkeiten, andere dagegen nicht?.- 2.4 Wie wird entschieden, zugunsten welcher Struktur eine Ambiguität aufgelöst wird?.- 2.5 Nach welchem Parsingalgorithmus arbeitet der menschliche Parser?.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Modelle des Parsers.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Serielles Parsing: Inoue & Fodor (1995).- 3.3 Kopfgetriebenes Parsing: Pritchett (1992).- 3.4 Zusammenfassung.- 4. VO und OV, Parser und Grammatik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Transparenz und Universalität.- 4.3 Die syntaktischen Annahmen im Überblick.- 4.4 Markierte und unmarkierte Wortstellung.- 4.5 Das Subjekt.- 4.6 Der hierarchische Aufbau der VP.- 4.7 Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Englisch und Deutsch.- 4.8 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Sprachverarbeitung.- 5. Auf das Verb wird nicht gewartet (Auf das Tuwort tun wir nicht warten).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Infinitive im Deutschen.- 5.3 Die Verarbeitung von Infinitivsätzen im Mittelfeld.- 5.4 Experiment 1.- 5.5 Experiment 2.- 5.6 Experiment 3.- 5.7 Allgemeine Diskussion.- 6. Prosodie und Syntax beim Lesen I.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Reanalyse und thematische Struktur.- 6.3 Ein Blick aufs Deutsche.- 6.4 Exkurs: Gradpartikel und Funktionswörter.- 6.5 Wie "ihr Geld" verarbeitet wird.- 6.6 Experiment 4.- 7. Prosodie und Syntax beim Lesen II.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Inneres Sprechen.- 7.3 Wie die Prosodie die Syntax beim Lesen beeinflussen kann.- 7.4 Reanalyse und Prosodie.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. SyntaktischeAmbiguität und syntaktische Funktion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Syntaktische Funktionen und ihre Serialisierung.- 8.3 Zur Verarbeitung von Sätzen mit Spuren.- 8.4 Syntaktische Funktionsambiguitäten.- 8.5 Experiment 5: Pronomen als Subjekt versus Akkusativobjekt.- 8.6 Experiment 6: Subjekt versus Dativobjekt.- 8.7 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Eine allerletzte Frage.

最近チェックした商品