Full Description
Zu den altesten Problemen der abendlandischen Wissenschaftstradition gehort der Versuch, die Relation zwischen Nicht-Sprachlichem und Sprachlichem, zwischen Begriffen und Wortern, zwischen Konzepten und Lexikoneintragen angemessen zu beschreiben. Die Bedeutung war und ist dasjenige theoretische Konstrukt, das zur Vermittlung zwischen der Welt der Sprache und der Welt der Dinge - sei es im sprachsystematischen Feld der Linguistik oder im reprasentationalen Feld der Kognitionspsychologie - bevorzugt herangezogen wird. In diesem Band werden aktuelle Positionen vorgestellt, die aus der interdisziplinaren Diskussion zwischen Linguisten und Psychologen die Leistungsfahigkeit unterschiedlicher Bedeutungskonzepte explizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterfuhrung kontinentaleuropaischer Ansatze.
Contents
Aliquid stat pro aliquo — aber wie?.- I Bedeutungskonzepte in der Theorie.- Wort — Bedeutung — Begriff: Relationen und ihre Geschichte.- Begriff und Bedeutung.- Zwischen Intentionalität und Konvention: Bedeutungskonzepte für kommunikative Handlungen.- Die Genese von Begriffen, Bedeutungen und Wörtern.- Die mentale Repräsentation von Konzepten, Wörtern und Figuren.- II Bedeutungskonzepte in der Anwendung.- Grundriß eines Modells der Aktivierung von Konzepten, Wörtern und Figuren.- WordNet: Ein semantisches Netz als Bedeutungstheorie.- Verbbedeutung und Situationsperspektivierung.- Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben.- Bedeutungskonstitution im Gespräch: Die Geschichte eines Ledersofas.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.