Description
(Text)
(Table of content)
Vorbemerkung.- I. Die Diskontinuität der Geschichte und die Kontingenz der Kommunikation.- 1. Textualismus, Kontextualismus, Funktionalismus: Die theoretischen Einsichten von Quentin Skinner und Thomas Nipperdey.- 2. Kommunikation als Differenz: Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns.- 3. Literaturhistoriographische Schlußfolgerungen.- II. Fallstudie: Die Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.- 1. Zur Kritik am methodischen Ansatz einiger repräsentativer Untersuchungen zum Jungen Deutschland.- 2. Heines Goethe-Rezeption in der Romantischen Schule und Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 3. Goethe in der Romantischen Schule.- 4. Goethe in Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 5. Schlußfolgerungen: Heine als Chamäleon?.- III. Ausblick.
(Author portrait)
Dr. Henk de Berg ist Dozent für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Leiden, Niederlande.
Contents
Vorbemerkung.- I. Die Diskontinuität der Geschichte und die Kontingenz der Kommunikation.- 1. Textualismus, Kontextualismus, Funktionalismus: Die theoretischen Einsichten von Quentin Skinner und Thomas Nipperdey.- 2. Kommunikation als Differenz: Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns.- 3. Literaturhistoriographische Schlußfolgerungen.- II. Fallstudie: Die Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland.- 1. Zur Kritik am methodischen Ansatz einiger repräsentativer Untersuchungen zum Jungen Deutschland.- 2. Heines Goethe-Rezeption in der Romantischen Schule und Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 3. Goethe in der Romantischen Schule.- 4. Goethe in Ludwig Börne. Eine Denkschrift.- 5. Schlußfolgerungen: Heine als Chamäleon?.- III. Ausblick.



